Nie waren Elektroautos so auf dem Vormarsch wie derzeit, das war auf der Automesse IAA gut sichtbar. Trotzdem wird der Industrie vorgeworfen, einen Trend verschlafen zu haben. Tatsächlich forscht sie schon seit Jahren an elektrischen Antrieben, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Allerdings tun sich gerade kleine Unternehmen schwer mit der Umstellung.

Elektroautos: Hersteller forschen schon seit Jahren intensiv
In großen Teilen der deutschen Öffentlichkeit gilt es als ausgemacht, dass die deutsche Schlüsselindustrie den Trend zum elektrifizierten Antriebsstrang verschlafen hat und den Konkurrenten abgeschlagen hinterherhinkt. Diesen Vorwurf hat das IW nun mit Hilfe seiner Patentdatenbank untersucht: Unter Verwendung eines neu entwickelten Datenfilters wurden die Patentanmeldungen der Branche zum elektrifizierten Antriebsstrang identifiziert und für den Zeitraum ab 2010 ausgewertet. Die Ergebnisse lassen über die gesamte Branche gesehen kein Versäumnis erkennen, allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Unternehmenstypen. Es zeigen sich drei Trends:
1. Großunternehmen steigern ihre Patentanmeldungen deutlich
Die Kfz-Industrie ist die patentstärkste Branche in Deutschland. Allein im untersuchten Zeitraum hat sie die Zahl ihrer Patentanmeldungen um 35 Prozent gesteigert. Am stärksten war der Zuwachs bei BMW, Daimler und der Volkswagengruppe: Sie meldeten im Jahr 2018 gut 60 Prozent mehr Patente an als noch 2010. Die kleineren Zulieferer verzeichneten hingegen nur einen Zuwachs um knapp 15 Prozent.
2. Elektro schließt zum konventionellen Antrieb auf
Zwischen den Jahren 2010 und 2018 hat sich die Zahl der erfassten Patentanmeldungen zum elektrifizierten Antriebsstrang mehr als verdoppelt, wobei sich der Zuwachs seit 2015 sichtbar beschleunigt. Zum konventionellen Antriebsstrang werden hingegen seit 2016 immer weniger Anmeldungen verzeichnet. Zahlenmäßig holt der elektrifizierte Antriebsstrang schnell auf und es zeichnet sich ab, dass er den konventionellen Antriebsstrang inzwischen als Forschungsgebiet der Industrie überholt haben könnte.
3. Insgesamt forschen nur wenige Firmen zum elektrifizierten Antriebsstrang
Während sich die Zahlen der Patentanmeldungen vom elektrifizierten und konventionellen Antriebsstrang annähern, fällt auf, dass die Zahl der anmeldenden Unternehmen beim elektrifizierten Antriebsstrang signifikant kleiner ist als beim konventionellen Gegenstück. BMW, Daimler und Volkswaren und die fünf größten Zulieferer waren für 88 Prozent der Patentanmeldungen zum elektrifizierten Antriebsstrang verantwortlich, womit ihr Anteil gut zehn Prozentpunkte über dem Vergleichswert beim konventionellen Antriebsstrang liegt. Die Ergebnisse legen nahe, dass viele kleinere Firmen mit Forschungsaktivität im Antriebsstrang noch nicht den Wandel in Angriff genommen haben. Die Branchenschwergewichte haben hingegen längst kräftig umgesteuert.

Eine Analyse mit der IW-Patentdatenbank: Innovationswandel in der deutschen Kfz-Industrie
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Drei Ideen für Scholz: Wo der Handlungsbedarf besonders groß ist
Die Bahn ist für viele Deutsche ein rotes Tuch. Verspätungen und Zugausfälle fordern jeden Tag die Geduld von tausenden Reisenden heraus, gleichzeitig gibt es für den Vorstand stattliche Vergütungen. Wie passt das mit unserer Wirtschaftsordnung zusammen? ...
IW
Chinesische E-Autos: Brüssel muss chinesische Wettbewerbsverzerrungen eindämmen
Die EU droht mit Strafzöllen gegen subventionierte chinesische E-Auto-Hersteller, das ist ein richtiger Schritt. Bei manchen Autoexperten stößt das aber auf massive Kritik: Sie fürchten massive chinesische Vergeltungsmaßnahmen gegen die deutsche Autoindustrie ...
IW