1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Elektroautos: Hersteller forschen schon seit Jahren intensiv
Zeige Bild in Lightbox
Noch-Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Daimler-Chef Ola Källenius auf der diesjährigen IAA. (© Foto: GettyImages)
Thomas Puls / Oliver Koppel / Enno Kohlisch / Malte Küper IW-Nachricht 14. September 2021

Elektroautos: Hersteller forschen schon seit Jahren intensiv

Nie waren Elektroautos so auf dem Vormarsch wie derzeit, das war auf der Automesse IAA gut sichtbar. Trotzdem wird der Industrie vorgeworfen, einen Trend verschlafen zu haben. Tatsächlich forscht sie schon seit Jahren an elektrischen Antrieben, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Allerdings tun sich gerade kleine Unternehmen schwer mit der Umstellung.

In großen Teilen der deutschen Öffentlichkeit gilt es als ausgemacht, dass die deutsche Schlüsselindustrie den Trend zum elektrifizierten Antriebsstrang verschlafen hat und den Konkurrenten abgeschlagen hinterherhinkt. Diesen Vorwurf hat das IW nun mit Hilfe seiner Patentdatenbank untersucht: Unter Verwendung eines neu entwickelten Datenfilters wurden die Patentanmeldungen der Branche zum elektrifizierten Antriebsstrang identifiziert und für den Zeitraum ab 2010 ausgewertet. Die Ergebnisse lassen über die gesamte Branche gesehen kein Versäumnis erkennen, allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Unternehmenstypen. Es zeigen sich drei Trends:

1.    Großunternehmen steigern ihre Patentanmeldungen deutlich

Die Kfz-Industrie ist die patentstärkste Branche in Deutschland. Allein im untersuchten Zeitraum hat sie die Zahl ihrer Patentanmeldungen um 35 Prozent gesteigert. Am stärksten war der Zuwachs bei BMW, Daimler und der Volkswagengruppe: Sie meldeten im Jahr 2018 gut 60 Prozent mehr Patente an als noch 2010. Die kleineren Zulieferer verzeichneten hingegen nur einen Zuwachs um knapp 15 Prozent. 

2.    Elektro schließt zum konventionellen Antrieb auf

Zwischen den Jahren 2010 und 2018 hat sich die Zahl der erfassten Patentanmeldungen zum elektrifizierten Antriebsstrang mehr als verdoppelt, wobei sich der Zuwachs seit 2015 sichtbar beschleunigt. Zum konventionellen Antriebsstrang werden hingegen seit 2016 immer weniger Anmeldungen verzeichnet. Zahlenmäßig holt der elektrifizierte Antriebsstrang schnell auf und es zeichnet sich ab, dass er den konventionellen Antriebsstrang inzwischen als Forschungsgebiet der Industrie überholt haben könnte.

3.    Insgesamt forschen nur wenige Firmen zum elektrifizierten Antriebsstrang

Während sich die Zahlen der Patentanmeldungen vom elektrifizierten und konventionellen Antriebsstrang annähern, fällt auf, dass die Zahl der anmeldenden Unternehmen beim elektrifizierten Antriebsstrang signifikant kleiner ist als beim konventionellen Gegenstück. BMW, Daimler und Volkswaren und die fünf größten Zulieferer waren für 88 Prozent der Patentanmeldungen zum elektrifizierten Antriebsstrang verantwortlich, womit ihr Anteil gut zehn Prozentpunkte über dem Vergleichswert beim konventionellen Antriebsstrang liegt. Die Ergebnisse legen nahe, dass viele kleinere Firmen mit Forschungsaktivität im Antriebsstrang noch nicht den Wandel in Angriff genommen haben. Die Branchenschwergewichte haben hingegen längst kräftig umgesteuert.
 

Zum Download
Innovationswandel in der deutschen Kfz-Industrie
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 3 14. September 2021

Eine Analyse mit der IW-Patentdatenbank: Innovationswandel in der deutschen Kfz-Industrie

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa
Thomas Puls Gutachten 1. Juli 2024

Kompendium 5.5: CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa

Mit dem Kompendium CO2-Regulierung in Europa stellt das IW seit 2015 eine umfangreiche Datensammlung zur Entwicklung von CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs in der Europäischen Union, sowie zum geltenden regulatorischen Rahmen für die interessierte Öffentlichkeit ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther bei ntv ntv 24. Juni 2024

Pessimismus bei den Unternehmern: „Soli-Abschaffung würde schon Luft bringen”

IW-Direktor Michael Hüther sieht die hiesige Ökonomie durch falsche politische Anreize in einer „anhaltenden Stagnation”. Im Interview mit ntv beklagt er die veraltete Infrastruktur und fordert eine „massive Investitionsdynamik”.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880