1. Home
  2. Studien
  3. Kompendium 5.2: CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa
Thomas Puls Gutachten 13. September 2022 Kompendium 5.2: CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa

Mit dem Kompendium CO2-Regulierung in Europa stellt das IW seit 2015 eine umfangreiche Datensammlung zur Entwicklung von CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs in der Europäischen Union, sowie zum geltenden regulatorischen Rahmen für die interessierte Öffentlichkeit bereit. Das Ziel des Kompendiums bestand von jeher darin, den Nutzern einen breiten Datenüberblick über den in der öffentlichen Debatte immer bedeutenderen Komplex der Klimaschutzpolitik für den Pkw-Verkehr verfügbar zu machen.

PDF herunterladen
Gutachten
CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa
Thomas Puls Gutachten 13. September 2022

Kompendium 5.2: CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa

Kompendium 5.2

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mit dem Kompendium CO2-Regulierung in Europa stellt das IW seit 2015 eine umfangreiche Datensammlung zur Entwicklung von CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs in der Europäischen Union, sowie zum geltenden regulatorischen Rahmen für die interessierte Öffentlichkeit bereit. Das Ziel des Kompendiums bestand von jeher darin, den Nutzern einen breiten Datenüberblick über den in der öffentlichen Debatte immer bedeutenderen Komplex der Klimaschutzpolitik für den Pkw-Verkehr verfügbar zu machen.

Hierzu sind viele verstreut vorliegende Datensätze zu europäischen Entwicklungen in einem Format gebündelt worden. Die meisten Datenquellen stammen aus offiziellen Statistiken von EU und OECD und wurden durch geprüfte Datenquellen, etwa aus dem Bereich der Energiestatistik ergänzt. Im Laufe der Zeit sind weitere Aspekte wie etwa die Entwicklung von Schadstoffemissionen und -immissionen des Straßenverkehrs oder Fragen des Güterverkehrs in den Kanon des Datensatzes aufgenommen worden. In der Folge entstand eine umfassende Datensammlung zu diversen Aspekten aus dem Bereich Verkehr und Umwelt.

Mit der jetzt vorliegenden Version 5.2 des Kompendiums wurden Inhalte und Struktur grundlegend überarbeitet. Anstelle eines einzelnen Gesamtkompendiums sind verschiedene Einzelkapitel getreten. Diese können auch getrennt genutzt werden, da bei thematischen Überschneidungen die entsprechenden Daten in mehreren Kapiteln auftreten. Im Rahmen der neuen Struktur wurden Abschnitte zu folgenden Themen gebildet.

  • Antriebe und Kraftstoffe: Daten zu verschiedenen im Pkw eingesetzten Antriebskonzepten von fossilen Kraftstoffen über die elektrifizierte Antriebsstränge bis hin zu strombasierten Kraftstoffen.
  • CO2-Emissionen: Schwerpunkt ist die Emissionsentwicklung des Straßenverkehrs und insbesondere des Pkw-Verkehrs in der europäischen Union und Großbritannien.
  • Deutschland: Abweichend vom europäischen Schwerpunkt des Kompendiums sind hier nationale Daten und Regeln zusammengefasst.
  • Elektroautos: Themenschwerpunkt ist die zunehmenden Neuzulassungszahlen von Elektroautos, sowie damit verbundene Fragen wie Rohstoffverfügbarkeit und die globale Verteilung der Batteriezellfertigung.
  • Fahrzeugflotte: In diesem Abschnitt sind Daten zur Bestandsflotte zusammengefasst, etwa deren Altersstruktur.
  • Nutzfahrzeuge: Themenschwerpunkt sind Fragen des Güterverkehrs. Die Spanne reicht von europäischen Transportstatistiken, über Emissionsdaten für schwere und leichte Nutzfahrzeuge bis hin zur bestehende Regulatorik für Nutzfahrzeuge.
  • Regulierung: Ein Überblick über bestehenden Vorgaben der innerhalb der europäischen Union zur Steuerung der CO2-Emissionen des Verkehrs und Vorstellung von Ansätzen wie Emissionshandelssystem, Energiesteuern oder Grenzwertvorgaben für Neufahrzeuge.
  • Schadstoffe: Ein Überblick über die Emissionen von Stickstoffdioxid (NO2), Feinstaub (PM10) und Feinststaub (PM2,5) in der EU. Der zweite Schwerpunkt ist eine Darstellung der korrespondierenden Immissionslage.
  • Strom, Industrie, Haushalte: Ein Überblick über Emissionen und Energieverbrauch in anderen Sektoren.
  • Verkehr: Daten zur Entwicklung von Verkehrsaufkommen und Verkehrsleistung in der EU.
PDF herunterladen
Gutachten
CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa
Thomas Puls Gutachten 13. September 2022

CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa: Abschnitt Antriebe und Kraftstoffe

Kompendium 5.2

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

PDF herunterladen
Thomas Puls Gutachten 13. September 2022

CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa: Abschnitt CO2-Emissionen

Kompendium 5.2

PDF herunterladen

PDF herunterladen
Thomas Puls Gutachten 13. September 2022

CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa: Abschnitt Deutschland

Kompendium 5.2

PDF herunterladen

PDF herunterladen
Thomas Puls Gutachten 13. September 2022

CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa: Abschnitt Elektroautos

Kompendium 5.2

PDF herunterladen

PDF herunterladen
Thomas Puls Gutachten 13. September 2022

CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa: Abschnitt Fahrzeugflotte

Kompendium 5.2

PDF herunterladen

PDF herunterladen
Thomas Puls Gutachten 13. September 2022

CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa: Abschnitt Nutzfahrzeuge

Kompendium 5.2

PDF herunterladen

PDF herunterladen
Thomas Puls Gutachten 13. September 2022

CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa: Abschnitt Regulierung

Kompendium 5.2

PDF herunterladen

PDF herunterladen
Thomas Puls Gutachten 13. September 2022

CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa: Abschnitt Schadstoffe

Kompendium 5.2

PDF herunterladen

PDF herunterladen
Thomas Puls Gutachten 13. September 2022

CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa: Abschnitt Strom, Industrie, Haushalte

Kompendium 5.2

PDF herunterladen

PDF herunterladen
Thomas Puls Gutachten 13. September 2022

CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa: Abschnitt Verkehr

Kompendium 5.2

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Es werden Kosten und Zeitverluste entstehen“
Thomas Puls bei phoenix Video 23. März 2023

Streiks und 49-Euro-Ticket: „Es werden Kosten und Zeitverluste entstehen“

IW-Verkehrsexperte Thomas Puls spricht mit phoenix zu den angekündigten Streiks, die am Montag, dem 27. März, unter anderem an Flughäfen und im Schienenverkehr bevorstehen. Außerdem werden Details zum 49-Euro-Ticket diskutiert. Denn die zuständigen ...

IW

Artikel lesen
Jan Felix Engler / Christian Rusche IW-Trends Nr. 1 15. März 2023

Wirtschaftliche Auswirkungen des 9-Euro-Tickets

Beim 9-Euro-Ticket, das in Deutschland von Juni bis August 2022 zur Verfügung stand, handelte es sich um eine starke Vereinfachung des Tarifsystems des ÖPNV. Zudem sanken die Kosten für Mobilität.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880