In der Chemischen Industrie haben sich die Tarifparteien in der ersten überregionalen Verhandlungsrunde auf einen krisengerechten Tarifabschluss geeinigt. Die Tarifentgelte werden für elf Monate fortgeschrieben, zum Ausgleich erhalten die Beschäftigten variable Einmalzahlungen.

Moderne Tarifpolitik
Regionale Netzwerke sollen helfen, Beschäftigte zwischen Betrieben zu tauschen. Ein Nachwuchssicherungsfonds soll die Übernahme Auszubildender unterstützen. Mit dem Ansatz regionaler Netzwerke greifen die Chemie-Sozialpartner eine auch in der Metallindustrie erprobte Strategie auf. Danach werden Beschäftigte bei Produktionsausfällen nicht entlassen, sondern möglichst an andere Firmen verliehen. Damit entsteht auch unter den Firmen eine neue Kultur.
Die Innovationsstärke der Chemie-Tarifparteien zeigt sich aber vor allem in der Behandlung von Auszubildenden. Um Übernahmen trotz Krise zu ermöglichen, zahlen die Unternehmen auf freiwilliger Basis 25 Millionen Euro in einen Fonds ein. Übernahmen, die sich in der Krise eigentlich nicht rechnen, werden daraus für maximal ein Jahr unterstützt. Diese Regelung zeigt, dass die Unternehmen erkennen, wie wichtig qualifizierter Nachwuchs mittelfristig sein wird. Auch dies begründet eine neue Kultur zwischen den Firmen.

Kaufen oder Mieten? Oder: Wie sich der Zinsanstieg auf die Wohneigentumsbildung auswirkt
Welche Daten werden im Wohnkostenreport des IW erhoben und was sind die Ergebnisse für 2021? Wie wird sich der Markt 2022 entwickeln? Was bedeutet das für die Wohneigentumsbildung? Über diese Fragen diskutieren IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und ...
IW
Energiesicherheit: „Jetzt sind die Unternehmen gefragt, Einsparpotentiale zu nutzen”
In den meisten Unternehmen müsste es Energieeinsparpotentiale geben, sagt IW-Industrieökonom Christian Rusche zur Diskussion über Energiesicherheit und die Industrie bei der tagesschau. Zudem stehe die deutsche Industrie vor Herausforderungen in der ...
IW