1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Engpässe vor allem bei beruflich Qualifizierten
Zeige Bild in Lightbox Engpässe vor allem bei beruflich Qualifizierten
(© Foto: Photographer: Hongqi Zhang (aka Michael Zhang and michaeljung) - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Erster Nationaler MINT-Gipfel IW-Nachricht 10. Juni 2013

Engpässe vor allem bei beruflich Qualifizierten

Rund 119.000 Arbeitskräfte fehlten den deutschen Unternehmen Ende April im MINT-Bereich, also mit Qualifikationen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Engpässe bei den akademischen MINT-Qualifikationen – sie machen momentan etwa die Hälfte der Fachkräftelücke aus – dürften bis 2020 beherrschbar werden. Beruflich qualifizierte MINT-Kräfte bleiben indes Mangelware und entwickeln sich zusehends zur Wachstumsbremse für Deutschland.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die gute Nachricht zuerst: Von 2005 bis 2010 ist die Zahl der erwerbstätigen, über 55-jährigen MINT-Akademiker und entsprechend qualifizierter Zuwanderer jeweils um mehr als ein Drittel gestiegen. Gelingt es Deutschland auch weiterhin, Ältere und Zuwanderer für den hiesigen Arbeitsmarkt für MINT-Akademiker zu aktivieren und gleichzeitig die jüngsten Erfolge bei den Studienanfängerzahlen zu verstetigen, dürften die Engpässe im akademischen Bereich bis 2020 beherrschbar werden.

Und jetzt die schlechte Nachricht: Bis zum Jahr 2020 werden allein 600.000 beruflich qualifizierte MINT-Fachkräfte fehlen, um jene zu ersetzen, die in Rente gehen. Nimmt man den Zusatzbedarf für Wachstum und Innovation hinzu, fehlen dann sogar rund 1,4 Millionen MINT-Fachkräfte. Selbst wenn Familie und Beruf in Zukunft besser zu vereinbaren sind und zusätzliche ältere und ausländische Fachkräfte gewonnen werden, wird das nicht ausreichen. Hier wäre es wichtig, junge Erwachsene ohne Berufsabschluss zukünftig besser weiterzuqualifizieren.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kompetenzen und Berufe in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie
Armin Mertens / Alexander Burstedde / Henry Goecke / Christoph Metzler / Nicole Sträfling Gutachten 5. Juni 2023

Kompetenzen und Berufe in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie

Die Arbeitswelt in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie ist zahlreichen Disruptionen ausgesetzt. Bedingt durch anhaltende Digitalisierungsprozesse, die Energiewende und den Umbau der Wirtschaft hin zu einer klimaneutralen Wertschöpfung sowie durch den ...

IW

Artikel lesen
Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke Gutachten 24. Mai 2023

MINT-Frühjahrsreport 2023: MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben

Nach einem coronabedingten Rückgang im Jahr 2020 ist die MINT-Lücke in den letzten zwei Jahren wieder deutlich angestiegen. Im Zuge der konjunkturellen Abkühlung im Jahr 2023 ist die MINT-Lücke in den letzten drei Monaten wieder leicht gesunken, bleibt aber ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880