1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Integrationspolitik: Fachkräftesicherung überwiegt Armutseinwanderung
Zeige Bild in Lightbox Fachkräftesicherung überwiegt Armutseinwanderung
(© Foto: Photographer: Andrey Popov - Fotolia)
Axel Plünnecke IW-Nachricht 27. August 2014

Integrationspolitik: Fachkräftesicherung überwiegt Armutseinwanderung

Im Kampf gegen Sozialmissbrauch durch Einwanderer aus armen EU-Ländern will die Bundesregierung jetzt ein Maßnahmenpaket verabschieden. In der hitzigen Debatte um Armutsmigration sollte aber nicht übersehen werden, dass Deutschland von der EU-weiten Einwanderung profitiert – selbst die Einwanderung aus Bulgarien und Rumänien ist unterm Strich ein Gewinn für Deutschland.

Das IW hat in einer Studie jüngst gezeigt, dass Zuwanderung die deutsche Wirtschaftskraft und öffentlichen Haushalte stärkt und den Wohlstand des Einzelnen fördert. Die IW-Berechnungen zeigen zudem, dass unter den Neuzuwanderern aus Bulgarien und Rumänien der Akademikeranteil relativ hoch ist und rund jeder fünfte erwerbstätige Bulgare oder Rumäne in Fach- und Führungspositionen tätig ist.

Aktuelle Auswertungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen darüber hinaus, dass es seit der Freizügigkeit innerhalb Europas kein massenhaftes Phänomen einer Armutseinwanderung gibt. Zwar ist der Anteil der Bulgaren und Rumänen, die Sozialleistungen beziehen, in diesem Jahr leicht gestiegen. Positiv ist aber zu bewerten, dass die Beschäftigtenquote unter Rumänen und Bulgaren im letzten Jahr von 49 auf 58 Prozent deutlich zugenommen hat. Auch die saisonbereinigte Arbeitslosenquote ist seit Anfang des Jahres rückläufig.

Zwischen den Kommunen gibt es dabei aber deutliche Unterschiede: Die Arbeitslosenquote der Bulgaren und Rumänen beträgt in Stuttgart nur 6,9 Prozent, in Duisburg indes 34,4 Prozent.

Daher sollte der Bund zwar wie geplant Hilfen für besonders betroffene Kommunen leisten, aber vor allem weiterhin ein klar positives Willkommenssignal für Zuwanderer senden.

PDF herunterladen
12 gute Gründe für Zuwanderung
Wido Geis / Felicitas Kemeny IW-Policy Paper Nr. 2 20. Januar 2014

12 gute Gründe für Zuwanderung

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Fachkräftereport Juni 2023 – Leichter Rückgang der Fachkräftelücke
Jurek Tiedemann / Valeria Quispe Gutachten 25. September 2023

KOFA Kompakt 8/2023: Fachkräftereport Juni 2023 – Leichter Rückgang der Fachkräftelücke

Im Juni 2023 betrug die Anzahl der offenen Stellen für Qualifizierte über 1,26 Millionen, gleichzeitig gab es etwas über 1 Millionen qualifizierte Arbeitslose, die eine Stelle suchten. Ohne Berücksichtigung der berufsfachlichen Passung sind es bereits rein ...

IW

Artikel lesen
Simon Gerards Iglesias / Lennart Maaßen IW-Kurzbericht Nr. 59 31. August 2023

Fachkräftelücke und Großinvestitionen: Der Osten braucht mehr Zuwanderung

Im Wettbewerb um Fachkräfte wirbt die deutsche Wirtschaft um qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland. Beim Stand von Zuzug und Integration besteht ein Ost-West-Gefälle.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880