1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Die OECD verkennt die Berufsausbildung
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Bericht zur Bildung IW-Nachricht 25. Juni 2013

Die OECD verkennt die Berufsausbildung

Wie jedes Jahr kritisiert die OECD das deutsche Bildungssystem – es brauche vor allem mehr Akademiker. Jüngst hatte die OECD zudem bemängelt, dass Deutschland zu wenig Bildungsaufsteiger hervorbringe. Einer empirischen Überprüfung halten die Aussagen aber nicht stand.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Das deutsche Bildungssystem ist in den vergangenen Jahren deutlich gerechter geworden. IW-Berechnungen zeigen, dass mittlerweile deutlich mehr Kinder aus Nichtakademikerfamilien zur Hochschule gehen als noch vor wenigen Jahren. Die jüngeren Generationen erreichen häufig höhere Abschlüsse als ihre Eltern – 31 Prozent der Kinder übertreffen den Abschluss des Vaters und nur 20 Prozent bleiben dahinter zurück. Im Vergleich mit der Mutter gelingt sogar noch mehr Kindern der Aufstieg.

Zwar ist der Akademikeranteil in Deutschland geringer als in vielen anderen OECD-Ländern. Die Hochschulabsolventenquote ist seit dem Jahr 2000 jedoch von 17 Prozent auf 31 Prozent gestiegen – mit der Folge, dass in den kommenden Jahren die Fachkräfteengpässe in Akademikerberufen nicht ganz so stark zunehmen dürften. Deutlich verschärfen dürften sich dagegen die Engpässe unter den beruflich qualifizierten Fachkräften. Die OECD übersieht in ihren Studien, dass Deutschlands Innovationskraft gerade auch von diesen Qualifikationen abhängt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Lehrerin, die die Aufgabe der Gruppe von Studenten mit Laptops während des Unterrichts im Auditorium der modernen Universität erklärt.
Matthias Diermeier / Wido Geis-Thöne Gutachten 6. Juni 2023

Private Hochschulbildung für eine resiliente Transformationsgesellschaft

Digitalisierung, Dekarbonisierung, Deglobalisierung und der demographische Wandel haben auch unter Akademiker:innen zu einer starken Verunsicherung hinsichtlich der eigenen beruflichen Zukunft geführt. Im Kontext der tiefgreifenden Transformation der ...

IW

Artikel lesen
Maike Haag / Enno Kohlisch / Oliver Koppel IW-Kurzbericht Nr. 34 17. Mai 2023

Wie patent sind die deutschen Hochschulen?

Als Teil des Innovationssystems sind die Hochschulen zunehmend angehalten, auch anwendungsorientierte Forschung zu betreiben und die Ergebnisse zu Patenten anzumelden. Das Ranking der 15 patentaktivsten deutschen Hochschulen offenbart einige Überraschungen – ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880