Der Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik zeichnet Nachwuchswissenschaftler für herausragende Beiträge zur Wirtschafts- und Unternehmensethik aus.
Max-Weber-Preis
Ausschreibung
30 Jahre Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik
Im Frühjahr 2023 wird der „Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik“ in Berlin zum fünfzehnten Mal verliehen. Die kommende Jubiläumsveranstaltung findet voraussichtlich im März in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen in Berlin statt.
Die Ausschreibung der Preise erinnert an das geistige Erbe des einflussreichen Nationalökonomen und Soziologen Max Weber. Weber untersuchte unter anderem, welche Werte Gesellschaften zusammenhalten und wie das Zusammenwirken von Wirtschaft, Kirche und Gesellschaft gelingen kann. Entsprechend dieser Forschungsschwerpunkte werden mit dem Preis Beiträge zu wirtschaftsethischen Fragen unter besonderer Berücksichtigung des unternehmerischen Handelns zwischen ökonomischer und sozialer Verantwortung ausgezeichnet. Die Ausschreibung des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik erfolgt für drei Kategorien:
- Wissenschaftspreis: Der mit 5.000 Euro dotierte Max-Weber-Preis wird für Dissertationen, Habilitationen oder andere herausragende wissenschaftliche Publikationen vergeben.
- Master-Förderpreis: Mit 2.500 Euro wird eine ausgezeichnete Masterarbeit prämiert. Der Förderpreis soll zu weiteren Forschungsarbeiten motivieren.
- Bachelor-Studienpreis: Mit 1.500 Euro werden sehr gute Bachelorarbeiten ausgezeichnet.
Die Preisträger werden von einem unabhängigen Kuratorium bestehend aus den Professoren Dr. Gerhard Minnameier, Dr. Ingo Pies und Dr. Michael Hüther ausgewählt. Die Geschäftsführung wird vom Institut der deutschen Wirtschaft wahrgenommen. Stifter des seit 1992 verliehenen Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik ist Herr Klaus Tesch, selbstständiger Unternehmer aus Wuppertal.
Einsendeschluss war der 31. Dezember 2021. Einzureichen sind jeweils zwei Exemplare der Publikation, die in den Jahren 2020 bis 2021 erschienen sein muss, sowie die üblichen Bewerbungsunterlagen einschließlich des Gutachtens zur Abschlussarbeit. Es ist auch möglich, die Unterlagen/Publikation als pdf-Dateien einzureichen. Die Preise sind teilbar. Das Eigentum an den eingereichten Unterlagen geht an die Geschäftsführung über. Die Urheberrechte bleiben unberührt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Interessenten wenden sich bitte an:
Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Prof. Dr. Dominik H. Enste, Leiter Kompetenzfeld Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik, Postfach 10 19 42, 50459 Köln, Telefon: 0221 4981-731, Telefax: 0221 4981-99731, E-Mail: max-weber-preis@iwkoeln.de
Hier gelangen Sie zur Max-Weber-Preisverleihung 2020.
Aufzeichnung der Preisverleihung


Max-Weber-Preis: Unverändert faszinierende Ideen
Herausragende wissenschaftliche Arbeiten zu den wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Fragen unserer Zeit – sie rückt der Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik in den Fokus. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat die Auszeichnung jetzt zum 14. Mal verliehen. Die Festrede hielt Robert Habeck, der Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen.
IW
Festrede von Robert Habeck

Grünen-Parteichef Robert Habeck berichtete in seiner Laudatio von seiner eigenen Auseinandersetzung mit Max Weber – und von der Notwendigkeit eines Weiterdenkens: „So sehr uns der Kapitalismus unfassbare Erfolge beschert hat, Wohlstand, Bildung, Gesundheit, Nahrung in Mengen, so sehr drohen uns gerade die Bedingungen für seinen Erfolg über den Kopf zu wachsen“, sagte Habeck.
Die Preisträger
Zu den Preisträgern der diesjährigen Preisverleihung zählt Verhaltensökonomin Ann-Kathrin Crede, die für das Forschungs- und Beratungsunternehmen Swiss Economics in Zürich arbeitet. Sie hat sich in ihrer Dissertation mit Moral und Ehrlichkeit sowie mit der Frage beschäftigt, inwieweit der Marktmechanismus moralisches Entscheidungsverhalten beeinflusst.
Quirin Kissmehl erhielt den Master-Förderpreis für seine Arbeit zur Unternehmensintegrität: Er beschäftigte sich mit Messinstrumenten für integres Wirtschaften in Unternehmen.
Florian Niehaus überzeugte die Jury mit seiner Masterarbeit zum Thema Künstliche Intelligenz. Er untersuchte Gemeinsamkeiten und Unterschiede von menschlicher und künstlicher Intelligenz und überprüfte, inwiefern sich solche Mensch-Maschinen-Interaktionen nutzbar machen lassen.
Carlotta Tautz gehört ebenfalls zu den Preisträgern. Sie studiert an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg und widmete sich in ihrer Bachelorarbeit mit dem Gender Pay Gap aus wirtschaftsethischer Perspektive.
PROGRAMM
Max-Weber-Preisverleihung 2021: Nachhaltigkeit – schöpferische oder zerstörerische Kraft des Kapitalismus?
BEGRÜSSUNG
Professor Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft
FESTREDE
Dr. Robert Habeck, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen
LAUDATIONES
Prof. Dr. Josef Wieland, Direktor Leadership Excellence Institute Zeppelin - LEIZ, Lehrstuhl für Institutional Economics Zeppelin Universität, Friedrichshafen
Professor Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft
Professor Dr. Ingo Pies, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Max-Weber-Preisverleihung 2018: Die (Mit-)Verantwortung der Zivilgesellschaft – Zum Verhältnis von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft
Das Verhältnis von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft muss immer neu austariert werden. Dafür ist immer auch ein eigener moralischer Kompass erforderlich.
IW
Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik 2016: Integer Wirtschaften
Innovative Lösungen jenseits von einem Mehr an Verboten und Vorschriften sind gefragt. Deshalb zeichnet das IW Köln bereits zum 12. Mal herausragende Arbeiten aus, die im Bereich der Wirtschafts- und Unternehmensethik Impulse zur nachhaltigen Gewinnerzielung liefern.
IW
Gesellschaftliche Verantwortung
Unternehmen zwischen Markt und Mitverantwortung
IW

Max-Weber-Preis: Unverändert faszinierende Ideen
Herausragende wissenschaftliche Arbeiten zu den wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Fragen unserer Zeit – sie rückt der Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik in den Fokus. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat die Auszeichnung jetzt zum 14. Mal verliehen. Die Festrede hielt Robert Habeck, der Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen.
IW