Vor 100 Jahren fürchtete Max Weber fast apokalyptische Entwicklungen durch den erfolgreichen Kapitalismus, während Karl Marx voller Hoffnung war, dass er durch den Sozialismus abgelöst würde.
Max-Weber-Preisverleihung 2021: Nachhaltigkeit: schöpferische oder zerstörerische Kraft des Kapitalismus?
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Vor 100 Jahren fürchtete Max Weber fast apokalyptische Entwicklungen durch den erfolgreichen Kapitalismus, während Karl Marx voller Hoffnung war, dass er durch den Sozialismus abgelöst würde.
Webers Angst war, dass die Industrialisierung zusammen mit dem Kapitalismus zu „überwältigendem Zwange“ gegenüber den Menschen führen würde, und zu einer Belastung der Umwelt „bis der letzte Zentner fossilen Brennstoffs verglüht ist“, wie der Soziologe in „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ schrieb.
Historisch haben sich beide, Marx wie Weber, gewaltig getäuscht. Aber könnten sie nicht für die aus heutiger Perspektive nächsten Jahrzehnte weise Vorhersagen gemacht habe? Die aktuelle Debatte um den richtigen Weg beim Klimaschutz, Fragen von Ungleichheit, Ideen wie dem Bedingungslosen Grundeinkommen oder die Diskussion um Inklusives Wachstum weisen viele Parallelen zur Gedankenwelt von Max Weber und Karl Marx auf. Hat der Kapitalismus, nachdem er so erfolgreich für mehr Wohlstand, längere Lebenserwartung und wirtschaftliche Freiheit gesorgt, möglicherweise ausgedient?
Die Festrede
Die Preisträger
Max-Weber-Preisverleihung 2021: Nachhaltigkeit – schöpferische oder zerstörerische Kraft des Kapitalismus?
Programm
Professor Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft
Begrüßung
Dr. Robert Habeck, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen
Festrede
Prof. Dr. Josef Wieland, Direktor Leadership Excellence Institute Zeppelin - LEIZ, Lehrstuhl für Institutional Economics Zeppelin Universität, Friedrichshafen
Laudationes
Professor Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft
Laudationes
Professor Dr. Ingo Pies, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Laudationes
Schwarzarbeit in Deutschland: Mindestens 3,3 Millionen arbeiten schwarz
In Deutschland arbeiteten im Jahr 2024 mindestens 3,3 Millionen Menschen schwarz. Damit steht Deutschland im internationalen Vergleich dennoch recht gut da. Viele – auch Industriestaaten – weisen eine deutlich größere Schattenwirtschaft, gemessen am Verhältnis ...
IW
Schwarzarbeit: Steigender Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen
Die Zahl der angemeldeten Haushaltshilfen ist im Jahr 2024 weiter um rund 4,5 Prozent auf rund 246.700 gesunken. Der Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen ist hingegen um 15 Prozent auf über 11 Milliarden Euro gestiegen – trotz leichtem ...
IW