1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Max-Weber-Preis: Wirtschaftsethik als Leitplanke der Wirtschaft
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Dominik Enste Pressemitteilung 31. März 2023

Max-Weber-Preis: Wirtschaftsethik als Leitplanke der Wirtschaft

Der Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik honoriert herausragende wissenschaftliche Arbeiten zu aktuellen Wirtschafts- und Gesellschaftsthemen. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat den vom mittlerweile verstorbenen Unternehmer Klaus Tesch gestifteten Preis zum 15. Mal verliehen, die Festrede hielt Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Unsere Welt befindet sich in einem historischen und disruptiven Wandel. Wirtschaft, Staat und Gesellschaft stehen vor vier großen Herausforderungen: Demografischer Wandel, Digitalisierung, De-Karbonisierung und De-Globalisierung. Bei der Bewältigung dieser Aufgaben ist es wichtig, die ethische Vertretbarkeit der modernen Marktwirtschaft nicht aus den Augen zu verlieren. Daher braucht es mehr denn je junge Talente, die sich der Probleme der Welt annehmen und versuchen, diese wissenschaftlich zu lösen und werteorientiertes Handeln zu ermöglichen.  

Festrede von Hendrik Wüst

In seiner Festrede gratuliert Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, den Gewinnerinnen und Gewinnern und lobt ihr Engagement. „Wir brauchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um in Zeiten großer Umbrüche gute Lösungen zu finden, die ethisch fundiert sind. Wirtschaftsethik hilft uns, die Leitplanken zu finden, in denen unsere Wirtschaft sich bewegt“, so Wüst. „Herzlich gratuliere ich den Ausgezeichneten zum Erhalt des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik und danke auch dem Institut der deutschen Wirtschaft in Köln für seine wichtige Arbeit.“

Die Preisträgerinnen und Preisträger

Den Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik bekommt in diesem Jahr der Ökonom Dr. Tim-Philipp Bruns für seine Dissertation zum Thema Verteilungsgerechtigkeit. Bruns geht der Frage nach, in welchem Verhältnis beobachtete Verteilungspräferenzen mit dem Konzept ökonomischer Rationalität stehen.

Sebastian Panreck erhält den Master-Förderpreis. In seiner Arbeit beschäftigte er sich mit dem Thema: „Einstellung zur Marktallokation. Eine ökonomische Analyse am Beispiel Indigener in Bolivien.“ 

Die Bachelor-Studienpreise gewinnen Michéle Anne Reuter, Alice Sidorenko und Maximilian Ray Winkin.

Michéle Anne Reuter analysiert und bewertet das „Programme of the Endorsement of Forest Certification Schemes“ aus wirtschaftsethischer Sicht. Das Programm setzt sich für nachhaltige Waldbewirtschaftung ein, die ökologische, ökonomische und soziale Standards gewährleisten soll.

Alice Sidorenko befasst sich in ihrer Bachelorarbeit mit dem Thema „Corporate Social Responsibility“. Sie analysiert die Potenziale und Grenzen in mittelständischen Unternehmen hinsichtlich der Markenbildung in Bezug auf soziales Engagement.

In seiner Bachelorarbeit klärt Maximilian Ray Winkin, wie der Verschlechterung von Arbeitsstandards in einer globalisierten Welt entgegengewirkt werden kann.
 

Inhaltselement mit der ID 11951
Datei herunterladen

Max-Weber-Preisverleihung: 30 Jahre Max Weber Preis – Jubiläumsveranstaltung

Programm

Datei herunterladen

Datei herunterladen

Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft

Begrüßung

Datei herunterladen

Datei herunterladen

Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft

Laudationes

Datei herunterladen

Datei herunterladen

Prof. Dr. Gerhard Minnameier, Professor für Wirtschaftsethik und Wirtschaftspädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt

Laudationes

Datei herunterladen

Datei herunterladen

Prof. Dr. Ingo Pies, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Laudationes

Datei herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nudging green behavior
Dominik Enste / Jennifer Potthoff IW-Report Nr. 26 1. Mai 2023

Behavioral Economics in Companies: Nudging green behavior

Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen, vor denen Gesellschaft und Wirtschaft derzeit stehen. Neben der Politik (Makroebene) und den einzelnen Verbrauchern (Mikroebene) sind auch Unternehmen (Mesoebene) mit zunehmendem Druck konfrontiert, ...

IW

Artikel lesen
Dominik Enste im Nordkurier Interview 9. April 2023

Gesellschaft: „Für eine große Industrienation haben wir eine sehr gute Lebenszufriedenheit“

Wie stabil ist die Gesellschaft inmitten der vielen Krisen, die uns derzeit beschäftigen? Darüber spricht IW-Verhaltensökonom Dominik Enste mit dem Nordkurier.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880