Im Vergleich zu anderen Bundesländern ist Baden-Württemberg sehr innovativ, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt. IW-Expertin für Patentdatenbank und Mitautorin Maike Haag erklärt im Interview mit der Stuttgarter Zeitung, was den Südwesten besonders auszeichnet.
„Der Mittelstand ist bei der Forschung sehr aktiv”
Frau Haag, was hat Baden-Württemberg als Innovationsstandort richtig gemacht?
Das, was Baden-Württemberg von anderen Bundesländern abhebt, ist der Erfolg über Siedlungsstrukturen hinweg. Der wirtschaftliche Erfolg konzentriert sich nicht nur auf die Ballungszentren, auch in den ländlicheren Gebieten sitzen starke Unternehmen. Ein anderer Punkt sind die Investitionen, die Unternehmen in Forschung und Entwicklung stecken. Gemessen an seiner Wirtschaftsleistung investiert Baden-Württemberg 5,3 Prozent, das ist ungefähr doppelt so viel wie der Bundesschnitt.
Vor welchen Herausforderungen steht das Land?
Der Fachkräftemangel trifft auch Baden-Württemberg, und verglichen mit 2014 ist die Anzahl der Patentanmeldungen leicht rückläufig. Ohne qualifizierte Zuwanderung wäre diese Zahl noch stärker zurückgegangen. Baden-Württemberg ist ein Stück weit abhängig von der Automobilindustrie. Dort findet aktuell viel Transformation statt, und die Branche hält viele Zulieferer im Land, eine weitere Ausweitung von Branchen, in die investiert wird, wäre jedoch empfehlenswert.
Trotz des Rückgangs wurden bei der letzten Erhebung 2019 in keinem anderen Bundesland so viele Patente angemeldet.
Der Mittelstand in Baden-Württemberg ist sehr aktiv hinsichtlich der Forschung - das ist ein wichtiger Treiber. Und die Hochschullandschaft in Baden-Württemberg ist sehr stark. Das Karlsruher Institut für Technik sowie die Universitäten in Stuttgart, Heidelberg und Freiburg gehören zu den Top 15 Patentanmeldungen deutscher Hochschulen.
Wo sollte Baden-Württemberg noch stärker investieren?
Man könnte das Medizintechnik-Cluster um Tuttlingen weiter ausweiten, auch in Kombination mit der Pharmaindustrie.
Das Land will im Bereich Künstliche Intelligenz ganz vorne mitmischen. Viele Experten verlassen Deutschland jedoch. Wie lässt sich das aufhalten?
Damit Baden-Württemberg als Ziel interessanter wird, müsste man die Einwanderung und den Erwerb der Qualifikation erleichtern und die Leute hier ausbilden. Ein Ansatz wäre, Studierende aus dem Ausland gezielt anzusprechen und ihnen eine Perspektive zum langfristigen Aufenthalt zu bieten.
Die Innovationscampus-Projekte des Landes gelten als Leuchttürme der Spitzenforschung. Verantwortliche beklagen die Bürokratie. Was müsste sich verändern, um Innovationen den Weg zu ebnen?
Ein Bürokratieabbau wäre für die Unternehmen in jeder Hinsicht wünschenswert. Wenn die Unternehmen bei der Investition in Forschung und Entwicklung vom Land unterstützt werden, würde das Anreize setzen.

Transatlantic Subnational Innovation Competitiveness Index 2.0
In this report, member think tanks of the Global Trade and Innovation Policy Alliance (GTIPA) analyze the subnational innovation competitiveness of the states and regions of seven nations: Austria, Germany, Hungary, Italy, Poland, Sweden, and the United ...
IW
Baden-Württemberg ähnlich innovativ wie Kalifornien
Geht es um Innovationen, ist Süddeutschland im weltweiten Vergleich hervorragend aufgestellt und kann selbst mit Kalifornien mithalten, zeigt eine neue Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) gemeinsam mit internationalen Partnern erstellt hat.
IW