Aus den 71 kreisfreien Städten mit mehr als 100.000 Einwohner:innen hat die IW Consult gemeinsam mit ImmoScout 24 und der Wirtschaftswoche ein Ranking zusammengestellt. Dafür wurden 71 verschiedene Indikatoren aus den Bereichen Arbeitsmarkt, Wirtschaftsstruktur, Lebensqualität, Immobilienmarkt sowie Nachhaltigkeit berücksichtigt.
Städteranking 2023: Wo lebt es sich am besten?
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Aus den 71 kreisfreien Städten mit mehr als 100.000 Einwohner:innen hat die IW Consult gemeinsam mit ImmoScout 24 und der Wirtschaftswoche ein Ranking zusammengestellt. Dafür wurden 71 verschiedene Indikatoren aus den Bereichen Arbeitsmarkt, Wirtschaftsstruktur, Lebensqualität, Immobilienmarkt sowie Nachhaltigkeit berücksichtigt.
München behauptet sich im Niveau
Das Niveauranking erfasst die sozio-ökonomischen Strukturen in den deutschen Großstädten. Im Vergleich des aktuellen Status quo ist die bayerische Landeshauptstadt nach wie vor unangefochtene Spitzenreiterin. Mainz überholt u.a. Stuttgart und Ingolstadt. Stuttgart schafft es wie im Vorjahr auf Rang 3.
Die größte Dynamik verzeichnet Mainz
Die großen Erfolge des Pharmaunternehmens wirkten sich im vergangenen Jahr positiv auf die Platzierung der Stadt Mainz im Dynamikranking aus. Auch im diesjährigen Vergleich punktet Mainz mit einer guten Entwicklung der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes. Es folgen Berlin und Leipzig auf den Rängen 2 und 3. Die Aufsteigerin des Jahres ist Hamburg: Die Hansestadt kann sich von einem 42. Vorjahres-Rang auf Rang 6 verbessern.
Heidelberg ist bei Nachhaltigkeit auf Rang 1
Angelehnt an die Ziele der UN erfasst das Nachhaltigkeitsranking anhand von 22 Indikatoren die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit der deutschen Großstädte. In dieser Betrachtung liegt die Universitätsstadt vorne. Bei der ökonomischen Nachhaltigkeit belegt sie Rang 1, in den Kategorien Ökologie und Soziales werden die Ränge 4 und 6 erreicht. Es folgen Ingolstadt und Wolfsburg.
Unsere Grafiken zeigen die Top Ten in puncto Niveau, Dynamik und Nachhaltigkeit.
Städteranking 2023: Wo lebt es sich am besten?
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Städteranking 2023: Wo lebt es sich am besten?

Kompendium 5.4: CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa
Mit dem Kompendium CO2-Regulierung in Europa stellt das IW seit 2015 eine umfangreiche Datensammlung zur Entwicklung von CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs in der Europäischen Union, sowie zum geltenden regulatorischen Rahmen für die interessierte Öffentlichkeit ...
IW
Geschäftsmodelle entlang der elektromobilen Wertschöpfungskette
Geschäftsmodelle charakterisieren in abstrahierter Form, welchen Nutzen Unternehmen ihren Kunden anbieten, wie die Wertschöpfung strukturiert ist und wie sie auf dieser Basis Umsätze generieren.
IW