Stellungnahme in der öffentlichen Anhörung der Enquetekommission VI zum Thema „Fachkräftesicherung und Arbeitswelt im Handwerk“

Zukunft von Handwerk und Mittelstand in Nordrhein-Westfalen
Stellungnahme
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Stellungnahme in der öffentlichen Anhörung der Enquetekommission VI zum Thema „Fachkräftesicherung und Arbeitswelt im Handwerk“
- Welche spezifischen Probleme zeichnen sich im Handwerk bei der Deckung seines Fachkräftebedarfs ab?
- Wie können potenzielle Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger für Gründung und Nachfolge im Handwerk gewonnen werden? Welche Qualifikationen und Voraussetzungen sollten sie mitbringen?
- Wie können junge Frauen motiviert werden, eine Ausbildung im Handwerk und eine mögliche Selbstständigkeit darin anzustreben?
- Welches Potenzial als zukünftige Auszubildende, Fachkräfte sowie Gründerinnen und Gründer im Handwerk bringen Migrantinnen und Migranten sowie Flüchtlinge mit, die eine realistische Aussicht auf ein Bleiberecht haben?
- Wie können Abiturientinnen und Abiturienten oder Studienabbrecherinnen und -abbrecher für eine Ausbildung und Berufstätigkeit im Handwerk motiviert werden?
- Welche Herausforderungen der Personalführung und des Personalmanagements bestehen im Handwerk?
- Welche Änderungen bei Arbeitsbedingungen, Betriebs- und Führungskultur, Betriebsabläufen und Bezahlung wären notwendig, um mehr Mitarbeiter im Handwerk zu binden?
- Wie kann ein branchenübergreifender, internationaler bzw. grenznaher Austausch von und unter Fachkräften im Handwerk intensiviert werden?

Oliver Stettes: Zukunft von Handwerk und Mittelstand in Nordrhein-Westfalen – Stellungnahme in der öffentlichen Anhörung der Enquetekommission VI zum Thema „Fachkräftesicherung und Arbeitswelt im Handwerk“
Stellungnahme
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

KOFA Kompakt 4/2023: Fachkräftemangel in IT-Berufen – gute Chancen für Auf- und Quereinsteigende
Mit rund 42.000 unbesetzten offenen Stellen ist für die Fachkräftelücke in IT-Berufen ein neues Allzeithoch zu verzeichnen. Damit wird ein seit 2015 andauernder Trend fortgesetzt, der sich auch in der Zahl der offenen Stellen widerspiegelt, die seit 2010 ...
IW
Kompetenzen und Berufe in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie
Die Arbeitswelt in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie ist zahlreichen Disruptionen ausgesetzt. Bedingt durch anhaltende Digitalisierungsprozesse, die Energiewende und den Umbau der Wirtschaft hin zu einer klimaneutralen Wertschöpfung sowie durch den ...
IW