1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Zuzug: Leipzig wächst, Trier schrumpft
Zeige Bild in Lightbox
Leipzig gewinnt bis 2030 viele Erwerbstätige. (© Foto: iStock)
Wido Geis-Thöne Pressemitteilung 2. Februar 2022

Zuzug: Leipzig wächst, Trier schrumpft

Damit Deutschland auch in Zukunft genügend Arbeitskräfte hat, ist nicht nur Migration aus dem Ausland entscheidend. Auch innerdeutsche Umzüge sind von großer Bedeutung, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Großstädte profitieren davon am meisten, während ländliche Gebiete im Osten vor großen Problemen stehen.

Der deutsche Arbeitsmarkt steht kurz vor einem tiefgreifenden Umbruch: In den kommenden Jahren gehen die Babyboomer in Rente – in vielen Bereichen droht daher ein noch größerer Fachkräftemangel. Entscheidend wird sein, wie gut die deutschen Städte und Regionen ihre Erwerbstätigen halten und neue hinzugewinnen können. Das IW hat berechnet, wie sich die Größe der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter entwickelt, wenn die Deutschen ähnlich wie in den vergangenen Jahren umziehen werden. Die Modellrechnung zeigt, dass Leipzig seine Bevölkerung im Alter zwischen 20- bis 64 Jahren bis zum Jahr 2030 um rund 26 Prozent durch Zuzüge steigern kann. Knapp dahinter folgt Potsdam mit 23,5 Prozent. Basis der Berechnungen sind die Veränderungen der amtlichen Bevölkerungszahlen verschiedener Geburtsjahrgänge in den vergangenen fünf Jahren. 

Ländliche Gebiete im Osten verlieren

Am schlechtesten sieht die Modellrechnung für den Landkreis Lüchow-Dannenberg aus: In den kommenden Jahren werden deutlich mehr Bürger im erwerbsfähigen Alter ab- als zuwandern. Der Wanderungsverlust beläuft sich bei den 20- bis 64-Jährigen im Jahr 2030 hier auf rund sieben Prozent. Und auch die kreisfreie Stadt Trier verzeichnet mit 6,8 Prozent ein großes Minus. Ansonsten finden sich die Gebiete mit den stärksten Verlusten vorwiegend in den ländlichen Gebieten in Ostdeutschland. Dabei ist der Wegzug der Abiturienten zum Studium in die größeren Städte ein entscheidender Faktor. Auch wenn in der dritten und vierten Lebensdekade stärkere Wanderungsbewegungen in den ländlichen Raum zu verzeichnen sind, gleichen sich diese Verluste bei Weitem nicht mehr aus. 

Junge Menschen an ihre Heimat binden

„Die Regionen müssen für junge Menschen ein Umfeld schaffen, in das diese gerne zurückkehren“, sagt Studienautor Wido Geis-Thöne. „Im zweiten Schritt sollten sie dann auch gezielt Fachkräfte aus dem In- und Ausland ansprechen und versuchen, sie für einen Zuzug zu gewinnen.“ Haben sie hierbei Erfolg, können sich Wanderungsgeschehen und Bevölkerungsentwicklung sehr viel günstiger darstellen als in den IW-Modellrechnungen.
 

PDF herunterladen
Wanderungsbewegungen im Lebenslauf und regionale Bevölkerungsentwicklung
Wido Geis-Thöne IW-Report Nr. 6 2. Februar 2022

Wanderungsbewegungen im Lebenslauf und regionale Bevölkerungsentwicklung

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Ältere Beschäftigte am Arbeitsmarkt – wertvolle Erfahrung stärker als Potenzial nutzen
Franziska Arndt / Jurek Tiedemann / Dirk Werner Gutachten 21. April 2024

KOFA Kompakt 4/2024: Ältere Beschäftigte am Arbeitsmarkt – wertvolle Erfahrung stärker als Potenzial nutzen

Durch den demografischen Wandel ist die Altersstruktur unter sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in einem Ungleichgewicht. Da 6,7 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 55 Jahre oder älter sind, wird innerhalb der nächsten zehn Jahre ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke / Maike Haag Gutachten 18. April 2024

Ingenieurmonitor 2023/IV: Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen – Sonderteil: Bedarfe für den Klimaschutz

Der Arbeitsmarkt in den Ingenieur- und Informatikerberufen ist von zwei großen Einflüssen geprägt. Kurzfristig führt die starke konjunkturelle Abkühlung dazu, dass die Engpässe abnehmen, sich aber weiterhin auf hohem Niveau befinden. Mittelfristig hingegen ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880