1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Mehr Digitalisierung wagen
Zeige Bild in Lightbox Mehr Digitalisierung wagen
(© Foto: YinYang/iStock)
Mittelstand Pressemitteilung Nr. 70 8. November 2016

Mehr Digitalisierung wagen

Egal ob Apps oder vollautomatische Fertigungen – die Digitalisierung bietet kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten. Allerdings fürchten sich viele Firmen vor den hohen Kosten oder haben Sicherheitsbedenken, wie eine Metaanalyse von 46 Studien durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt. Die Politik muss dringend handeln.

Datenschutz und Datensicherheit spielen eine entscheidende Rolle im digitalen Wandel. Je mehr und je intensiver Prozesse, Maschinen und Menschen miteinander verbunden sind, desto eher können sie angegriffen werden. Diese Gefahr sieht die Hälfte aller mittelständischen Unternehmen, wie eine Auswertung der untersuchten Studien durch das IW Köln ergab. Laut Branchenverband Bitkom ist gut die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland im Zeitraum 2013/2014 Opfer von IT-Kriminalität geworden – Tendenz steigend. Viele Mittelständler verfügen nicht über das notwendige Wissen und die Ressourcen, um Sicherheitsprobleme aufzudecken und sich dagegen zu schützen.

Doch nicht nur Sicherheitsfragen hemmen den digitalen Wandel: Innovationen erfordern Investitionen – und deren Nutzen ist gerade für kleinere Unternehmen schwer abzuschätzen, da die Digitalisierung der Wertschöpfungskette äußerst komplex ist. 50 Prozent der Studien nennen die Investitionskosten als Grund für den langsamen digitalen Wandel in Deutschland. Weitere Hemmnisse sind mangelndes Know-how, fehlende Standards, die begrenzte Verfügbarkeit von Breitbandverbindungen und die unsicheren rechtlichen Rahmenbedingungen.

„Die mittelständischen Unternehmen müssen wagemutiger werden, denn der digitale Wandel bietet große Chancen“, sagt IW-Expertin Vera Demary. Diese würden häufig nicht genug thematisiert – auch in den untersuchten Studien nicht. Doch auch die Politik sei gefordert: „Ohne einen schnellen und zuverlässigen Breitbandanschluss lässt sich kein Unternehmen nachhaltig digitalisieren.“ Zudem müsse die Bundesregierung dafür sorgen, dass auch Ministerien und andere öffentliche Stellen mit der Digitalisierung Schritt halten sowie deutsches Datenschutzrecht an die Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung angepasst wird.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe
Michael Hüther IW-Nachricht 15. November 2023

Nachtragshaushalt verfassungswidrig: Haushaltstricksereien müssen enden

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Umwidmung der Corona-Kredite beweist, wie groß der Reformbedarf bei der Schuldenbremse ist. Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen: Schon bei einer leichten Lockerung der Schuldenbremse ...

IW

Artikel lesen
Klaus-Heiner Röhl Gutachten 9. November 2023

Behörden-Digimeter November 2023

Deutschland droht nach dem Scheitern beim OZG auch die EU-Vorgaben zum einheitlichen digitalen Zugang (SDG) zu Verwaltungsleistungen zu verfehlen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880