1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. IW-Konjunkturumfrage und-prognose: Nur oberflächlich robust
Zeige Bild in Lightbox Nur oberflächlich robust
(© Foto: Stephanie Howard/iStock)
Michael Grömling Pressemitteilung Nr. 23 25. April 2016

IW-Konjunkturumfrage und-prognose: Nur oberflächlich robust

Auf den ersten Blick geht es der deutschen Wirtschaft ganz gut. Um 1½ Prozent wird sie 2016 wachsen. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in seiner Konjunkturprognose. Doch die Wissenschaftler mahnen: Die konjunkturellen Probleme in den Schwellenländern und steigende Energiepreise drohen das Wachstum abzubremsen.

Die Deutschen können derzeit viel Geld ausgeben, sehr zur Freude der Wirtschaft. Der starke Arbeitsmarkt, niedrige Energiepreise und Zinsen steigern den Konsum. Auch der Staat nimmt mehr Geld in die Hand. Vor allem für die Unterbringung und Integration der Flüchtlinge wird er bis 2017 rund 50 Milliarden Euro ausgeben, prognostiziert das IW Köln. Die Zahl der Erwerbstätigen steigt in dieser Zeit auf einen neuen Rekordwert von 43,8 Millionen. Einzig aufgrund des Flüchtlingszustroms wird sich die Arbeitslosenquote zugleich leicht auf 6½ Prozent erhöhen.

Dennoch verdüstern sich die wirtschaftlichen Aussichten, warnen die IW-Forscher: Der traditionell starke deutsche Export schwächelt – unter anderem aufgrund der unsicheren Lage in vielen Schwellenländern. Zudem steigen die Lohnstückkosten in der Industrie, damit nimmt die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ab. Insgesamt werden die deutschen Exporte 2016 nur um 2¼ Prozent zulegen, deutlich weniger als in den Vorjahren. Laut IW-Konjunkturumfrage erwarten lediglich 27 Prozent der befragten Firmen steigende Ausfuhren in diesem Jahr, 15 Prozent rechnen mit einem Rückgang. Auch im kommenden Jahr springt der Exportmotor nicht richtig an. Zudem dürften sich die positiven Effekte wie der niedrige Ölpreis abschwächen. Dadurch sinkt das Wirtschaftswachstum 2017 auf gut 1¼ Prozent.

Um die Wirtschaft zu stärken, raten die IW-Konjunkturforscher der Politik zur Vorsicht. Industrie und Bürger dürfen nicht noch weiter finanziell belastet werden, für teure Wahlgeschenke wie die Lebensleistungsrente gibt es keinen Spielraum. Die öffentlichen Haushalte dürfen zudem keine neuen Schulden machen. „Die komfortable Budgetsituation könnte schneller vorbei sein, als viele denken, sollten sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verschlechtern“, sagt IW-Direktor Michael Hüther.

PDF herunterladen
Vordergründig robust, hintergründig anfällig
Michael Grömling IW-Trends Nr. 2 25. April 2016

IW-Forschungsgruppe Konjunktur: Vordergründig robust, hintergründig anfällig

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Donald Trump bei seiner Vereidigung im Capitol am 20. Januar 2025.
Michael Grömling Pressemitteilung 21. Januar 2025

Befragung: Unternehmen besorgt über neue Trump-Regierung

Die deutsche Wirtschaft geht davon aus, dass der Welthandel und ihre eigenen Geschäfte durch die zweite Amtszeit von Donald Trump negativ beeinflusst werden. Das zeigt eine neue Unternehmensbefragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Insbesondere ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther IW-Policy Paper Nr. 1 8. Januar 2025

Eine Agenda für die neue Legislaturperiode: Wettbewerbsfähigkeit und Transformation

Das deutsche Geschäftsmodell, geprägt durch eine industriebasierte, dienstleistungsergänzte, exportorientierte und regional balancierte Struktur, steht unter erheblichem Druck. Seit 2018 schrumpft die Industrieproduktion, während die Bruttowertschöpfung zwar ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880