1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Kaum noch positive Signale
Zeige Bild in Lightbox Kaum noch positive Signale
(© Foto: Dieter Schewig/iStock)
IW-Konjunkturampel Pressemitteilung Nr. 74 14. Dezember 2015

Kaum noch positive Signale

Ob Deutschland, die Eurozone oder China – die Konjunkturampel des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt im vierten Quartal 2015 für fast alle wichtigen Wirtschafts-Indikatoren Stillstand oder Rückschritt. Nur in den USA sieht es etwas besser aus. In allen vier Regionen hat sich allerdings das Konsumentenvertrauen merklich verschlechtert.

Dreimal Rot, fünfmal Gelb, zweimal Grün – so steht es laut IW-Konjunkturampel um die deutsche Wirtschaft: In den vergangenen Monaten hat sich die Zahl der grünen Felder, die zeigen, dass sich einer der zehn Wirtschafts-Indikatoren verbessert hat, deutlich reduziert. Nur noch beim Konsum und dem Einkaufsmanagerindex steht die Ampel auf Grün. Vor allem die schwache Entwicklung der Produktion und der Auftragseingänge in der Industrie bieten dagegen wenig Grund zur Freude. Schuld hat die Weltwirtschaft, die mehr und mehr ins Stocken gerät.

Diese Entwicklung spiegeln denn auch die Daten für China wider. Für China sind zwar lediglich sieben der zehn Indikatoren verfügbar, doch gleich drei von ihnen haben sich in den vergangenen drei Monaten verschlechtert: Einkaufsmanagerindex, Konsumentenvertrauen und Arbeitslosenquote. „Eine deutlicher Beleg für die anhaltende Krise auf dem chinesischen Markt“, sagt Michael Grömling, Leiter der Forschungsgruppe Konjunktur im IW Köln.

Im Euroraum steht von den zehn Indikatoren einzig der Konsum noch auf Grün. Die Kennzahlen für Investitionen, Export und die Industrieproduktion haben sich in den zurückliegenden drei Monaten dagegen nicht nennenswert verändert, entsprechend steht die Ampel bei ihnen auf Gelb – während sich die Zahl der Auftragseingänge reduziert hat. Nur etwas besser geht es den USA: Hier steht die IW-Konjunkturampel für das vierte Quartal bei der Entwicklung der Arbeitslosigkeit auf Grün. Der Einkaufsmanagerindex und das Konsumentenvertrauen haben sich allerdings verschlechtert und im längerfristigen Vergleich zum Winter 2014/2015 hat sich die Zahl der grünen Felder von 7 auf 3 deutlich reduziert.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
"Den Worten müssen Taten folgen"
Hubertus Bardt in der welt welt 29. August 2023

Konjunkturprognose: "Den Worten müssen Taten folgen"

IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt spricht im Interview mit der welt (Börse am Abend) über die düstere Konjunkturprognose, den 10-Punkte-Plan der Wirtschaft - und warum dieser alleine nicht reicht.

IW

Artikel lesen
Michael Grömling Pressemitteilung 29. August 2023

Konjunkturprognose: Deutschlands Wirtschaftsleistung schrumpft 2023

Weniger Nachfrage aus dem Ausland, hohe Zinsen und teure Energie: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird 2023 im Vergleich zum Vorjahr um fast ½ Prozent zurückgehen. Die Zahl der Arbeitslosen dürfte zunehmen, zeigt die neue Konjunkturprognose des Instituts der ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880