1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. IW-Konjunkturampel: Grünes Licht für Deutschland
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Michael Grömling Pressemitteilung Nr. 29 19. Juni 2015

IW-Konjunkturampel: Grünes Licht für Deutschland

Die deutsche Wirtschaft befand sich im Frühjahr 2015 auf einem guten Kurs. Das zeigt die neue Konjunkturampel des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), die künftig regelmäßig erscheinen wird. Die Ampelskala schafft es, konjunkturelle Dynamiken im internationalen Vergleich einerseits übersichtlich, andererseits differenziert darzustellen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Deutschland geht es konjunkturell besser. Insbesondere die Nachfrage hat sich im Frühjahr sehr positiv entwickelt: Der private Konsum, die Investitionsnachfrage sowie die Exporte sind im zweiten Quartal 2015 im Vergleich zu den drei Vormonaten gestiegen. An der bereits sehr guten Arbeitsmarktsituation hat sich indes kaum etwas geändert.

Auf einen Blick lassen sich diese Ergebnisse in der neuen IW-Konjunkturampel ablesen: Insgesamt zehn Indikatoren zeigen, wie sich Produktion, Beschäftigung und Nachfrage verändert haben. Doch anstatt die Daten zu einem Gesamtindikator einzuschmelzen, zeigt die Konjunkturampel die jüngsten Entwicklungen mittels intuitivem Farbschema: Rot bedeutet schlechter, Grün besser und bei Gelb hat sich wenig bewegt. Für die Übersicht nutzen die IW-Wissenschaftler neben Ist-Größen wie Konsum-Kennzahlen oder der Arbeitslosenquote Umfrageergebnisse, beispielsweise zum Vertrauen der Konsumenten und zu den Erwartungen der Einkaufsmanager.

Darüber hinaus bietet die Konjunkturampel nicht nur eine Übersicht für Deutschland, sondern auch die Möglichkeit des internationalen Vergleichs auf einen Blick: Die Ampel bewertet den Euroraum, die USA und China. Hierbei zeigt sie beispielsweise, dass die amerikanische Wirtschaft im Frühling 2015 keinen weiteren Schritt nach vorn machte und die Exporte sogar zurückgingen. Die Indikatoren für China zeichnen indes ein positives Bild – Industrieproduktion, Beschäftigung und Konsum haben sich verbessert.

PDF herunterladen
Konzept, Daten und Evaluation
Jan Cholewa / Henry Goecke / Michael Grömling IW-Trends Nr. 2 27. April 2015

IW-Konjunkturampel: Konzept, Daten und Evaluation

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands
Klaus-Heiner Röhl iwd 20. März 2023

Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands

Das höchste Bruttoinlandsprodukt je Einwohner erzielen in Deutschland nicht etwa Millionenstädte wie Berlin oder Hamburg, sondern zum Teil deutlich kleinere Wirtschaftszentren, wie eine IW-Auswertung zeigt. Ihr Erfolg ist oft auf die Stärke bestimmter Branchen ...

iwd

Artikel lesen
Michael Grömling VDI-Nachrichten Gastbeitrag 24. Februar 2023

Konjunkturampel: Massive Investitionsbedarfe

Die russische Invasion in der Ukraine führte zu einer Neuorientierung bei den Investitionsplänen der Unternehmen in Deutschland. Mit dem Jahresbeginn 2022 war zunächst die gut begründetet Zuversicht verbunden, dass sich nach zwei Jahren Corona-Schock das ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880