Die Bundesagentur für Arbeit hat in den vergangenen zehn Jahren ihre Ausgaben für Weiterbildung verdoppelt. Das wirkt: Immer mehr Menschen mit geringer Qualifikation lassen sich weiterbilden. Gerade sie brauchen besonders dringend die Unterstützung.
Weiterbildung: Die Mühe lohnt sich
Weiterbildungen sorgen dafür, dass Menschen im Beruf nicht den Anschluss verlieren. Gleichzeitig stärken die Angebote den gesellschaftlichen Zusammenhalt und fördern die soziale Integration. Das ist auch die Botschaft des deutschen Weiterbildungstages, der sich am 26. September zum siebten Mal jährt. Im Bereich Weiterbildungen hat sich in den vergangenen Jahren viel getan: So ließen sich 2016 rund 34 Prozent der Geringqualifizierten weiterbilden, etwa sechs Prozentpunkte mehr als noch zehn Jahre zuvor. Gerade für sie sind Fort- und Weiterbildungen besonders wichtig.
Menschen ohne Berufsabschluss erledigen besonders oft sogenannte Einfacharbeit, also Tätigkeiten mit viel Routine, bei denen alle Details vorgegeben sind und für die keine Ausbildung und keine Fachkenntnisse erforderlich sind. Viele von diesen Geringqualifizierten sind es nicht mehr gewohnt zu lernen, zudem haben sie schlechte Erinnerungen an ihre Schulzeit. Sie lassen sich vor allem dann weiterbilden, wenn sie sich vorab beraten lassen. Dadurch können sie die Angebote auswählen, die am besten passen.
Die Bundesagentur für Arbeit investiert aktuell rund 1,2 Milliarden Euro in Weiterbildungen, etwa doppelt so viel wie noch vor zehn Jahren. Damit richtet sie sich dabei besonders an geringqualifizierte Arbeitslose. Ohne die Unterstützung wäre Weiterbildung für diese Gruppe besonders schwierig, weil sie von betrieblichen Angeboten ausgeschlossen ist. Die Bundesagentur für Arbeit bietet darüber hinaus an, Berufsabschlüsse nachzuholen und sogenannte Teilqualifikationen zu erreichen. Solche Angebote sind für Geringqualifizierte besonders geeignet, weil sie mit diesem Ansatz ihre Arbeitsmarktchancen verbessern können. Hier ist allerdings noch Luft nach oben: Bisher nutzen viele Betroffenene diese Möglichkeiten noch nicht ausreichend.
Bürgergeld: Sparpläne im Bundeshaushalt unrealistisch
2025 rechnet der Bund damit, über zwei Milliarden Euro beim Bürgergeld einzusparen – trotz steigender Arbeitslosigkeit und Nullrunde beim Regelsatz. Diese Einsparung ist jedoch mehr als fraglich.
IW
Schwarzarbeit: Steigender Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen
Die Zahl der angemeldeten Haushaltshilfen ist im Jahr 2024 weiter um rund 4,5 Prozent auf rund 246.700 gesunken. Der Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen ist hingegen um 15 Prozent auf über 11 Milliarden Euro gestiegen – trotz leichtem ...
IW