1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Äpfel, Birnen, Fakten
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Verteilungsstudien IW-Nachricht 8. September 2015

Äpfel, Birnen, Fakten

Verteilungsstudien haben Hochkonjunktur. Die Ergebnisse verschiedener Studien werden häufig in einem Atemzug genannt oder in Medienberichten miteinander vermengt. Dabei lassen sie sich – ohne ausführliche Einordnung – kaum unter einen Hut bringen oder widersprechen sich sogar.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Laut einer neuen Studie des Weltwirtschaftsforums schaffen es die skandinavischen Länder Dänemark, Norwegen und Finnland besonders gut, Wachstum und eine relativ gleichmäßige Verteilung der Einkommen zu kombinieren. Allerdings zitiert das Weltwirtschaftsforum im Kontext seiner Studie eine weitere Studie der OECD. Und die kommt zu einem anderen Befund: Wegen der steigenden Einkommensungleichheit haben Finnland und Norwegen laut OECD zwischen 1990 und 2010 über acht Prozentpunkte ihres BIP-Wachstums eingebüßt.

Die mediale Berichterstattung zur Studie des Weltwirtschaftsforums verweist zudem auf die vergleichsweise hohe Vermögensungleichheit in Deutschland. Auch das überrascht, konzentriert sich die Studie doch bei den Schlüsselindikatoren auf die Einkommens- und nicht die Vermögensverteilung. Und bei der Einkommensverteilung steht Deutschland im oberen Mittelfeld der 30 hochentwickelten Industrienationen (Platz 11 bei der Armutsquote, Platz 13 beim Gini-Koeffizienten der Nettoeinkommensungleichheit).

Ohnehin ist es ein Irrglaube, dass Vermögensungleichheit und Einkommensunterschiede zwangsläufig Hand in Hand gehen: Die Länder, die in der Studie des Weltwirtschaftsforums bei der Einkommensungleichheit besonders gut abschnitten, sind keineswegs nur Länder mit einer besonders geringen Vermögensungleichheit: Laut Global Wealth Databook der Credit Suisse ist die Vermögensungleichheit in Norwegen und Dänemark höher als beispielsweise in Deutschland.

Auch die im Kontext der Berichterstattung zitierte Forderung, die Mehrwertsteuer zu erhöhen, um gleichzeitig die soziale Umverteilung des Abgabensystems und das Wachstum zu erhöhen, irritiert. Schließlich steht gerade die Mehrwertsteuer sinnbildlich für einen Trade-Off zwischen Effizienz und Gerechtigkeit – sie wirkt zwar weniger verzerrend und damit wachstumsfreundlicher als andere Steuern, belastet aber die geringen Einkommen überdurchschnittlich.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Michael Hüther / Jochen Pimpertz in Zeitschrift für Wirtschaftspolitik Externe Veröffentlichung 17. November 2022

Wider eine verpflichtende Aktienrente – auch Vermögen sichert Wohlstand im Alter

Eine verpflichtende Vorsorge in Form einer kapitalgedeckten Zusatzrente wird unter anderem damit begründet, Freifahrerverhalten zu vermeiden. Verzichten Individuen freiwillig auf die Möglichkeit ergänzender Vorsorge, drohe eine ungerechtfertigte ...

IW

Artikel lesen
Judith Niehues / Maximilian Stockhausen Pressemitteilung 29. Dezember 2021

Mit 3.700 Euro gehören Singles zu den einkommensreichsten zehn Prozent

Paare, die keine Kinder haben oder deren Kinder bereits ausgezogen sind und die keine Rentner sind, haben die besten Chancen zur Einkommensspitze zu zählen. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Ein Paar ohne Kinder gehört mit ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880