Bis 2025 wird es aufgrund des demografischen Wandels mehr als 6 Millionen Arbeitskräfte weniger in Deutschland geben. Die Bundesregierung setzt daher auch auf Zuwanderung. Mit dem mehrsprachigen Internetportal „Make it in Germany“ möchte sie internationale Fachkräfte für eine Zukunft in Deutschland gewinnen und die Willkommenskultur hierzulande unterstreichen. Erstellt wurde das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderte Portal vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln und der Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH.
IW Köln erstellt Portal für internationale Fachkräfte
Talente aus aller Welt finden auf dem Internetportal www.make-it-in-germany.com ab sofort die wichtigsten Informationen zu Karriere und Leben in Deutschland. Sie erfahren zum Beispiel, in welchen Branchen ihr Fachwissen am stärksten gefragt ist und welche beruflichen Möglichkeiten ihnen Deutschland eröffnet. Auch praktische Tipps, wie Fachkräfte den Sprung nach Deutschland meistern – vom Visumsantrag bis hin zur Anmeldung der Kinder in Kitas – weisen den Weg in eine attraktive Zukunft.
„Make it in Germany“ ist dabei mehr als ein reines Informationsportal. Denn neben wertvollen Tipps vermittelt die Webseite internationalen Fachkräften einen sympathischen Eindruck vom modernen Deutschland, von seinen Menschen, seiner Kultur und seinen Freizeitmöglichkeiten. Dass es sich in diesem Land gut leben und arbeiten lässt, davon berichten auch internationale Fachkräfte in kurzen Webvideos, in denen sie ihre eigne Erfolgsgeschichte in Deutschland erzählen.
Das Willkommensportal „Make it in Germany“ ist Teil der Fachkräfteoffensive des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie der Bundesagentur für Arbeit. Die Fachkräfteoffensive fasst unter anderem die Beratungs- und Unterstützungsangebote der beteiligten Partner zusammen, um national wie international um Fachkräfte zu werben.
Qualifizierte Zuwanderung: Indische Beschäftigte verdienen am meisten
Die qualifizierte Zuwanderung trägt stark zur Fachkräftesicherung in den MINT-Fächern bei und stärkt den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland.
IW
KOFA-Kompakt 12/2024: Fahrer:innen gesucht – Die Fachkräftesituation in Verkehrs- und Logistikberufen
Der Fachkräftemangel in Verkehrs- und Logistikberufen stellt eine Herausforderung für die deutsche Wirtschaft dar. Während viele Unternehmen auf eine funktionierende Logistik angewiesen sind, sind auch für die Mobilitätswende qualifizierte Fachkräfte ...
IW