Dass Ver.di-Chef Frank Bsirske kräftige Lohnerhöhungen fordert, ist verständlich. Dass er dabei vom Wirtschaftsweisen Peter Bofinger unterstützt wird, ist nicht neu. Neu ist aber das vorgebrachte Argument, dass Deutschland Lohnerhöhungen braucht, damit unsere EU-Nachbarn wettbewerbsfähiger werden. Damit wird die ökonomische Weisheit auf den Kopf gestellt.

Die ökonomische Weisheit auf den Kopf gestellt
Deutschland hat mehr als ein Jahrzehnt maßvoller Lohnabschlüsse und Arbeitsmarktreformen gebraucht, um seine lohnpolitischen Sünden vom Anfang der 1990er-Jahre auszugleichen. So wurden aus mehr als fünf Millionen Arbeitslosen weniger als drei, die deutsche Industrie ist international wettbewerbsfähig und der Industriebeschäftigtenanteil um das 1,2-fache höher als in Frankreich und um das 1,8-fache höher als im Vereinigten Königreich.
All das schafft und sichert Kaufkraft und stimuliert die Nachfrage – auch nach Gütern aus anderen EU-Staaten. Mitten in der aktuellen Konjunkturdelle Lohnforderungen mit einem Aufschlag zu verknüpfen, mit denen die deutsche Wettbewerbsfähigkeit gezielt verschlechtert werden soll, hilft deshalb niemandem. Ein entsprechendes Handeln würde entweder eine Lohn-Preis-Spirale in Gang setzten, die den realen Kaufkraftzuwachs aufzehrt. Oder die Nachfrage nach verteuerten deutschen Produkten ginge zurück, was gut bezahlte Jobs gefährdet. Beides hätte verheerende Konsequenzen für das europäische Ausland. Denn dem gingen zahlungskräftige Abnehmer für Güter und Dienstleistungen verloren.
Analysen Coronahilfen: Beihilfen im Lichte der Coronapandemie
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronapandemie haben die Volkswirtschaften der EU schwer getroffen. Zur Unterstützung haben die Mitgliedstaaten erhebliche Finanzmittel in die Wirtschaft gelenkt und die EU hat die entsprechenden Beihilferegeln, die den ...
IW
Der Umweltschutz im Spiegel staatlicher Beihilfen
Die Herausforderungen durch die Dekarbonisierung erfordern umfangreiche Investitionen. Daten der Europäischen Union (EU) zeigen, dass Deutschland bereits mit Abstand die höchsten Beihilfen für Umweltschutz vergibt. Diese spiegeln noch nicht die aktualisierten ...
IW