Dass Ver.di-Chef Frank Bsirske kräftige Lohnerhöhungen fordert, ist verständlich. Dass er dabei vom Wirtschaftsweisen Peter Bofinger unterstützt wird, ist nicht neu. Neu ist aber das vorgebrachte Argument, dass Deutschland Lohnerhöhungen braucht, damit unsere EU-Nachbarn wettbewerbsfähiger werden. Damit wird die ökonomische Weisheit auf den Kopf gestellt.

Die ökonomische Weisheit auf den Kopf gestellt
Deutschland hat mehr als ein Jahrzehnt maßvoller Lohnabschlüsse und Arbeitsmarktreformen gebraucht, um seine lohnpolitischen Sünden vom Anfang der 1990er-Jahre auszugleichen. So wurden aus mehr als fünf Millionen Arbeitslosen weniger als drei, die deutsche Industrie ist international wettbewerbsfähig und der Industriebeschäftigtenanteil um das 1,2-fache höher als in Frankreich und um das 1,8-fache höher als im Vereinigten Königreich.
All das schafft und sichert Kaufkraft und stimuliert die Nachfrage – auch nach Gütern aus anderen EU-Staaten. Mitten in der aktuellen Konjunkturdelle Lohnforderungen mit einem Aufschlag zu verknüpfen, mit denen die deutsche Wettbewerbsfähigkeit gezielt verschlechtert werden soll, hilft deshalb niemandem. Ein entsprechendes Handeln würde entweder eine Lohn-Preis-Spirale in Gang setzten, die den realen Kaufkraftzuwachs aufzehrt. Oder die Nachfrage nach verteuerten deutschen Produkten ginge zurück, was gut bezahlte Jobs gefährdet. Beides hätte verheerende Konsequenzen für das europäische Ausland. Denn dem gingen zahlungskräftige Abnehmer für Güter und Dienstleistungen verloren.

Industriepolitik in der Zeitenwende
Die aktuelle Debatte zur Industriepolitik schwankt zwischen den Extrempositionen einer Orthodoxie der Ablehnung staatlichen Handels und dem naiven Glauben an die Steuerungsfähigkeit des Strukturwandels durch den Staat.
IW
Deindustrialisierung: Eine Analyse auf Basis von Direktinvestitionen
Spätestens seit den steigenden Energiepreisen in Folge des Angriffs Russlands auf die Ukraine wird eine Deindustrialisierung befürchtet. Eine Analyse auf Basis von Direktinvestitionsströmen zeigt, dass zunehmend Kapital aus Deutschland abfließt. Diese ...
IW