1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Befunde stimmen nur bedingt
Zeige Bild in Lightbox Befunde stimmen nur bedingt
(© Foto: Minerva Studio - Fotolia)
OECD-Bildungsbericht IW-Nachricht 9. September 2014

Befunde stimmen nur bedingt

Der jüngste OECD-Bildungsbericht kritisiert erneut, dass in Deutschland ein Bildungsaufstieg für jüngere Personen schwerer möglich ist als in anderen Ländern. Doch Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) belegen: Es gibt deutlich mehr Bildungsaufsteiger als -absteiger. Und die größer gewordene Einkommenskluft zwischen Akademikern und Facharbeitern spiegelt lediglich die Engpässe bei akademischen Berufen im zurückliegenden Jahrzehnt wider – dieses Bild dürfte sich bald ändern.

Die OECD behauptet, dass es in Deutschland unter den Jüngeren nur relativ wenige Bildungsaufsteiger gibt, also Personen, die einen höheren Bildungsabschluss haben als ihre Eltern. Für ihren Befund betrachtet die OECD allerdings die Personengruppe der 25- bis 34-Jährigen. Gerade in Deutschland befinden sich in dieser Altersgruppe jedoch noch relativ viele Studierende, die ihre Ausbildung noch nicht abgeschlossen haben. Diese Tatsache wird in den OECD-Zahlen jedoch nicht berücksichtigt. Dadurch wird die Gruppe der jungen Erwachsenen mit einem hochqualifizierten Abschluss unterschätzt.

IW-Berechnungen, die auf Daten des Nationalen Bildungspanels beruhen und die 35- bis 44-Jährigen umfassen, zeichnen ein anderes Bild: Rund ein Drittel der befragten Personen besitzt einen höheren Bildungsabschluss als der Vater; nur ein knappes Fünftel hat einen niedrigeren. Wird das Bildungsniveau der Mutter zum Maßstab genommen, sind sogar vier von zehn der 35- bis 44-Jährigen Bildungsaufsteiger und nur jeder Elfte ist ein Absteiger. Es gibt also keineswegs mehr Bildungsabsteiger als Bildungsaufsteiger.

Eine weitere Tatsache kommt in den OECD-Befunden ebenfalls zu kurz: In den 2000er-Jahren gab es Fachkräfteengpässe vor allem bei akademischen Berufen, etwa bei Ingenieuren. Und da Preise ein wichtiger Indikator für Knappheiten sind, stiegen die Löhne der Akademiker bis zum Jahr 2012 stärker als die von Facharbeitern. Erst in den vergangenen Jahren treten nach IW-Untersuchungen Engpässe zunehmend auch bei Facharbeitern – zum Beispiel in technischen und Gesundheitsberufen – auf. Gleichzeitig scheint sich die Fachkräftesituation bei Akademikern dank der zunehmenden Studentenzahlen zu entspannen, wodurch sich die Gehaltskluft zwischen beiden Qualifikationsgruppen nicht weiter vergrößern dürfte.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Große Ansiedelungen ziehen die ganze Wirtschaft mit, zeigt auch das Beispiel Tesla in Brandenburg
Klaus-Heiner Röhl / Matthias Diermeier / Holger Schäfer / Wideo Geis-Thöne / Axel Plünnecke / Oliver Koppel IW-Nachricht 1. Oktober 2024

Tag der deutschen Einheit: Wo der Osten besonders punktet

Abgehängter Osten? Das war mal! 34 Jahre nach der Wiedervereinigung haben die neuen Bundesländer sich als Wirtschaftsstandort etabliert – und den Westen in manchen Dingen übertrumpft. Fünf Dinge, in denen der Osten spitze ist.

IW

Artikel lesen
Jork Herrmann iwd 26. September 2024

Die besten Unis: In English, please

Die zehn besten Universitäten der Welt befinden sich entweder in den USA oder im Vereinigten Königreich. Das zeigt das aktuelle Uni-Ranking, das die ShanghaiRanking Consultancy seit 2003 jährlich erstellt.

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880