1. Home
  2. Presse
  3. Ein Drittel der Unternehmen ist gut auf die Digitalisierung ausgerichet
Zeige Bild in Lightbox Ein Drittel der Unternehmen ist gut auf die Digitalisierung ausgerichet
(© Foto: Florian Lang, iw medien)
Oliver Stettes auf dgfp.de Interview 12. März 2015

Ein Drittel der Unternehmen ist gut auf die Digitalisierung ausgerichet

Rund ein Drittel der Unternehmen in der deutschen Wirtschaft kann aktuell mit dem Attribut "auf Digitalisierung ausgerichtet" versehen werden. Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) sprach dazu mit Dr. Oliver Stettes, Leiter des Kompetenzfelds Arbeitsmarkt und Arbeitswelt im Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Laut Ihrer Studie sind ein Drittel der Unternehmen gut auf die Digitalisierung ausgerichtet. In wie weit war und bleibt HR an den Entscheidungen rund um diesen Transformationsprozess beteiligt?

In digital ausgerichteten Unternehmen spielt nicht nur das Internet eine große Rolle für die unterschiedlichen Geschäftsaktivitäten, das Thema Digitalisierung wird auch im Zusammenhang mit den verschiedenen betrieblichen Funktionen diskutiert. HR ist daran beteiligt. Dies schließen wir nicht zuletzt aus den Umstand, dass diese Unternehmen die Personalentwicklung besonders häufig aktiv vorantreiben. Allerdings liegt der Fokus derzeit mehr in den anderen Unternehmensbereichen.

Wie unterscheiden sich digital ausgerichtete Unternehmen in puncto Führungskultur von den anderen?

Dies lässt sich zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht sagen. Wir sehen aber, dass den Themen Planungs- und Organisationsfähigkeit, Kommunikation und Kooperation ebenso bereits heute eine große Aufmerksamkeit geschenkt wird wie der Weiterbildung in Fragen Projektmanagement und Führung

Auch Personalentwicklung muss sich digital ausrichten und Qualifizierungsangebote anpassen. Funktioniert das aktuell gut?

Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich zumindest sagen, dass IT-Fachwissen, Online-Skills in Zukunft ebenso eine hohe Bedeutung zukommen wird wie dem beruflichen Erfahrungswissen. Die höhere Aktivität digital ausgerichteter Unternehmen in der Personalentwicklung und teilweise der Weiterbildung signalisiert, dass diese Herausforderungen erkannt worden sind.

Werden die anderen zwei Drittel der Unternehmen zügig nachrüsten? Was benötigen Unternehmen dafür?

Jedes Unternehmen sollte für sich zunächst einmal prüfen, ob die Digitalisierung Chancen eröffnet, wo diese liegen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um Chancen in erfolgreiches Handeln zu verwandeln. Unternehmen müssen ein Bewusstsein dafür entwickeln, ob und in welchem Umfang ihr Geschäftsmodell von Digitalisierung betroffen ist.

Zum Interview auf dgfp.de

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Zukunft, mitbestimmt
Oliver Stettes IW-Report Nr. 44 18. September 2023

Stellungnahme zu den Anträgen der Fraktion DIE LINKE im BT-Ausschuss Arbeit und Soziales: Zukunft, mitbestimmt

Die in den Anträgen 20/5587, 20/5405 und 20/5406 geforderten Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes sind empirisch nicht fundiert und können auch mit Blick auf grundsätzliche ökonomische Überlegungen nicht überzeugen.

IW

Artikel lesen
Oliver Stettes IW-Kurzbericht Nr. 62 8. September 2023

Ergebnisorientierte Führung vor und nach der Covid-19-Krise

Ergebnisorientiertes Führen wird relevanter. Der Anteil der Unternehmen, in denen Führungskräfte sensibilisiert werden, ergebnisorientiert zu führen, ist zwischen 2018 und 2023 um 6 Prozentpunkte auf 69 Prozent angestiegen. Ein ergebnisorientierter ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880