1. Home
  2. Presse
  3. Eine deutsche Spezialität
Zeige Bild in Lightbox Eine deutsche Spezialität
(© Foto: diamant24 - Fotolia)
Axel Plünnecke in der Süddeutschen Zeitung Interview 20. Dezember 2014

Eine deutsche Spezialität

Berufen wie Metallbauer, Werkzeugmechaniker oder Elektroniker fehlt es an Anerkennung, meint IW-Bildungsökonom Axel Plünnecke im Interview mit der Süddeutschen Zeitung. Er erklärt, was Firmen dagegen tun könnten.

Wieso wollen junge Menschen nicht mehr Schweißer werden?

Wir haben in den vergangenen Jahren eine Akademisierung erlebt. Mehr junge Menschen machen Abitur. Für eine klassische Ausbildung interessieren sich vergleichsweise wenige Gymnasiasten, auch wenn der Anteil zuletzt gestiegen ist. Der überwiegende Teil will an die Hochschulen. Zumal Lehrer am Gymnasium seit jeher eher in Richtung Studium beraten als in Richtung Ausbildung – obwohl das eigentlich auch ihre Aufgabe ist.

Folgen junge Menschen damit nicht genau den Empfehlungen der OECD, die seit Jahren die geringe Akademikerquote in Deutschland kritisiert?

Ja, und im Bereich der technischen Studienfächer hat das auch geholfen. Der Ingenieur-Engpass ist meines Erachtens durch steigende Studentenzahlen in den MINT-Fächern handelbar geworden. Aber auch in den Wirtschafts-, Geistes- und Sozialwissenschaften ist die Zahl der Studenten gestiegen. Historiker und Soziologen hatten es seit jeher nicht leicht, einen Job zu finden. Kommen nun bald die doppelten Abiturjahrgänge von den Unis, wird es für sie sehr schwer auf dem Arbeitsmarkt.

Das heißt, junge Industriemechaniker oder Elektroniker sind künftig die Könige auf dem Arbeitsmarkt?

Ich glaube, Firmen werden leichter einen Betriebswirt finden als einen Elektriker.

Schlechte Aussichten für die Industrie?

Momentan ist das alles noch machbar, weil Unternehmen versuchen, lang gediente Fachkräfte länger zu halten. In den vergangenen Jahren ist das Durchschnittsalter der Facharbeiter in der Industrie stärker gestiegen als bei Akademikern. Doch dieser Effekt ist bald aufgebraucht, irgendwann gehen auch die älteren Fachkräfte in Rente. Das heißt, die Nachwuchssicherung muss längst begonnen haben. Firmen, die das nicht verinnerlicht haben, werden ernsthafte Probleme bekommen.

Kann die Industrie nicht einfach Fachkräfte aus dem Ausland anwerben?

Das mag bei Ingenieuren funktionieren, dank Bachelor und Master vielleicht sogar einfacher als zuvor. Doch die Ausbildung in Deutschland ist einzigartig. Die Industrie bildet junge Menschen zu hochspezialisierten Fachkräften aus. Experten mit ähnlichem Wissen sind in anderen Ländern rar. Aus dem Ausland lassen sich deshalb Fachkräfte nicht so leicht wie Akademiker gewinnen. Die bestehenden Potenziale sollten aber stärker als bisher genutzt werden – durch Anerkennungsverfahren und Angebote zur Nachqualifizierung. Hier ist auch die öffentliche Hand gefragt.

Was können die Unternehmen tun?

Sie müssen die Berufe stärker bewerben. Bei den Ingenieuren hat das durch MINT-Initiativen schon gut geklappt. In der Gesellschaft muss zudem ein Umdenken stattfinden. Universität ja, aber auch eine Ausbildung, vielleicht noch mit Abschluss als Techniker oder Meister, ist etwas wert. Die Medien konzentrieren sich zu sehr auf die Unis. Dabei gibt es auch über Ausbildungsberufe Spannendes zu berichten.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Ältere Beschäftigte am Arbeitsmarkt – wertvolle Erfahrung stärker als Potenzial nutzen
Franziska Arndt / Jurek Tiedemann / Dirk Werner Gutachten 21. April 2024

KOFA Kompakt 4/2024: Ältere Beschäftigte am Arbeitsmarkt – wertvolle Erfahrung stärker als Potenzial nutzen

Durch den demografischen Wandel ist die Altersstruktur unter sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in einem Ungleichgewicht. Da 6,7 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 55 Jahre oder älter sind, wird innerhalb der nächsten zehn Jahre ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke / Maike Haag Gutachten 18. April 2024

Ingenieurmonitor 2023/IV: Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen – Sonderteil: Bedarfe für den Klimaschutz

Der Arbeitsmarkt in den Ingenieur- und Informatikerberufen ist von zwei großen Einflüssen geprägt. Kurzfristig führt die starke konjunkturelle Abkühlung dazu, dass die Engpässe abnehmen, sich aber weiterhin auf hohem Niveau befinden. Mittelfristig hingegen ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880