Hohe Energiepreise, politisches Hickhack um energie- und klimapolitische Entscheidungen wie der Zank um Heizungsgesetz und AKW-Ausstieg sorgen für Verunsicherung oder gar grundlegende Ablehnung bei vielen Bürgerinnen und Bürgern.
Dekarbonisierung: Klimaneutralität 2045 – (wie) können wir das schaffen?
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Hohe Energiepreise, politisches Hickhack um energie- und klimapolitische Entscheidungen wie der Zank um Heizungsgesetz und AKW-Ausstieg sorgen für Verunsicherung oder gar grundlegende Ablehnung bei vielen Bürgerinnen und Bürgern.
Derweil ächzt die deutsche Wirtschaft unter der Kostenbelastung und wendet sich auf der Suche nach erfolgreichen Übergangsstrategien immer dringlicher an die Politik. Welche Zukunft haben energieintensive Industrien zukünftig in Deutschland? Mit welchen Politiken lässt sich das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zurückgewinnen? Was kann die Ampelregierung in der zweiten Hälfte der Legislaturperiode besser machen?
Gemeinsam suchen Dr. Thilo Schaefer, Leiter des Clusters Digitalisierung und Klimawandel am IW, und Prof. Dr. Maja Göpel, Transformationsforscherin und Honorarprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg, unter dem Titel „Dekarbonisierung: Klimaneutralität 2045 – (wie) können wir das schaffen?“ nach gangbaren Wegen durch den Wandel.
Die virtuelle Veranstaltung findet am Donnerstag, den 16. November 2023 von 11.30 bis 12.30 Uhr statt. Sie können der Veranstaltung via MS-Teams unter dem folgenden Link beitreten:
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Gutes Regieren für die Transformation – Anspruch und Wirklichkeit”. Darin werden bis in den späten Herbst hinein IW-Expertinnen und Experten gemeinsam mit externen Gästen Stellschrauben und Stolpersteine der Transformationspolitik herausarbeiten.
Am 30. November treffen Dr. Judith Niehues, Leiterin des Clusters Mikrodaten und Verteilung am IW, und Prof. Dr. Jens Beckert, Direktor Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, unter dem Titel „Ist mehr besser? Sinkendes Gerechtigkeitsempfinden in Zeiten wachsender Sozialausgaben“ aufeinander.
Den Abschluss der Reihe machen am 6. Dezember, einem Mittwoch, von 16.00 – 17.00 Uhr Prof. Dr. Michael Hüther, der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, und Staatsminister Carsten Schneider, der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, mit einem Gespräch zum Thema „Für immer geteilt - kollektive Enttäuschungen trotz ökonomischer Erfolge in Ostdeutschland?“
Einen Überblick über die gesamte Veranstaltungsreihe finden Sie hier.
Über Ihr Interesse an der Veranstaltungs-Reihe würden wir uns sehr freuen.
„Es gibt viele Gründe für mehr positive Stories im Osten”
Das Bundeswirtschaftsministerium hat sich in seiner kürzlich durchgeführten Konferenz mit Trends und Ursachen der Regionalentwicklung befasst, wobei besonders die AfD im Fokus stand. IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup analysieren im ...
IW
Wirtschaft und AfD: Wie sehen die Unternehmen diese Partei?
Mit der Landratswahl im thüringischen Sonneberg, wo im Juni 2023 erstmals ein Kandidat der Alternative für Deutschland (AfD) in ein solches Amt gewählt wurde, und dem Umfragehoch der Partei entstand eine Debatte darüber, inwieweit die AfD ein Standortrisiko ...
IW