1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. „Bildungsrepublik Deutschland“
59. Bildungspolitisches Treffen Veranstaltung 22. Mai 2014 „Bildungsrepublik Deutschland“

Auf dem Weg zur Fachkräftesicherung?

Download Programm
22. Mai
59. Bildungspolitisches Treffen Veranstaltung 22. Mai 2014

„Bildungsrepublik Deutschland“

Download Programm

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Auf dem Weg zur Fachkräftesicherung?

Die berufliche Bildung erfreut sich derzeit in Europa als Erfolgsmodell zur Senkung der Jugendarbeitslosigkeit und zur Fachkräftesicherung größter Wertschätzung. Zugleich hat sich in Deutschland die Zahl der Studienanfänger in den vergangenen 15 Jahren annähernd verdoppelt. Der Trend zur Akademisierung und dessen Rückwirkungen auf die Attraktivität der beruflichen Bildung rückt daher immer mehr in den Fokus.

Welche Qualifikationen benötigt der Arbeitsmarkt? Welche noch vorhandenen Potenziale können nutzbar gemacht werden? Wie können Unternehmen sich hier aufstellen? Diese Fragen wollen wir – auch im Lichte der sich abzeichnenden politischen Rahmensetzung durch die Große Koalition – gerne gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Sehr herzlich laden wir Sie zum runderneuerten 59. Bildungspolitischen Treffen in das IW nach Köln ein.

Programm

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Ein Mitarbeiter im Rollstuhl montiert elektronische Komponenten. Oftmals sind Menschen mit Behinderungen sehr gut qualifiziert.
Eva Eisch / Johanna Margareta Krechel IW-Nachricht 1. Dezember 2023

Tag der Menschen mit Behinderungen: Mit Inklusion gegen den Fachkräftemangel

Die Bevölkerung altert, immer mehr Unternehmen können offene Stellen nicht besetzen – der Fachkräftemangel bedroht die deutsche Wirtschaft. Viele Unternehmen hoffen auf Unterstützung aus dem Ausland, dabei schlummern hierzulande noch ungenutzte Potenziale. Das ...

IW

Artikel lesen
Valeria Quispe Gutachten 19. November 2023

KOFA Kompakt 9/2023: Trotz Stellenrückgang bleibt die Fachkräftesituation angespannt

Im September 2023 betrug die Zahl der offenen Stellen für Qualifizierte über 1,26 Millionen, gleichzeitig gab es über eine Million qualifizierte Arbeitslose. Ohne Berücksichtigung der berufsfachlichen Passung sind es bereits rein rechnerisch ca. 210.000 ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880