1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. Flexibilität und Stabilität in Balance
Abschlusstagung VITNESS Veranstaltung 20. September 2012 Flexibilität und Stabilität in Balance

Neue Erkenntnisse zu einer vertrauten Verbindung

Download Programm
20. Sep
Abschlusstagung VITNESS Veranstaltung 20. September 2012

Flexibilität und Stabilität in Balance

Download Programm

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Neue Erkenntnisse zu einer vertrauten Verbindung

Mit dem Förderprogramm „Balance von Flexibilität und Stabilität“ hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Grundlage für angewandte Forschung zu einer großen Themenvielfalt geschaffen: 39 Verbundprojekte haben sich mit Fragen von Vertrauen, Innovation, Flexibilisierung, Veränderungsprozessen, Kooperationsstrategien, zukunftsweisenden Arbeits- und Beschäftigungsformen sowie Work-Life Balance auseinandergesetzt. Es sind umfassende Analysen, innovative Konzepte und wegweisende Strategien entstanden.

Noch ist nicht absehbar, inwiefern die Wirtschaft langfristig von den Ergebnissen profitieren wird. Wichtige Impulse sind jedenfalls heute schon gesetzt worden und neue Spuren gelegt, die für manchen Betrieb von Interesse sind. Das haben wir in unserem eigenen Projekt VITNESS wahrgenommen, dessen Ergebnisse auf großes Interesse in der Wirtschaft gestoßen sind.

Auf der Tagung werden Fragen zu betrieblicher Flexibilität und Stabilität behandelt sowie Erfahrungen mit Erfolgsfaktoren und Barrieren ausgetauscht. Außerdem zeigen Betriebe, wie sie mit ihrem auf Flexibilität und Stabilität ausgerichteten Personalmanagement Business Excellence erreicht haben.

Programm

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Zukunft, mitbestimmt
Oliver Stettes IW-Report Nr. 44 18. September 2023

Stellungnahme zu den Anträgen der Fraktion DIE LINKE im BT-Ausschuss Arbeit und Soziales: Zukunft, mitbestimmt

Die in den Anträgen 20/5587, 20/5405 und 20/5406 geforderten Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes sind empirisch nicht fundiert und können auch mit Blick auf grundsätzliche ökonomische Überlegungen nicht überzeugen.

IW

Artikel lesen
Oliver Stettes IW-Kurzbericht Nr. 62 8. September 2023

Ergebnisorientierte Führung vor und nach der Covid-19-Krise

Ergebnisorientiertes Führen wird relevanter. Der Anteil der Unternehmen, in denen Führungskräfte sensibilisiert werden, ergebnisorientiert zu führen, ist zwischen 2018 und 2023 um 6 Prozentpunkte auf 69 Prozent angestiegen. Ein ergebnisorientierter ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880