Neue Erkenntnisse zu einer vertrauten Verbindung
Flexibilität und Stabilität in Balance
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Neue Erkenntnisse zu einer vertrauten Verbindung
Mit dem Förderprogramm „Balance von Flexibilität und Stabilität“ hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Grundlage für angewandte Forschung zu einer großen Themenvielfalt geschaffen: 39 Verbundprojekte haben sich mit Fragen von Vertrauen, Innovation, Flexibilisierung, Veränderungsprozessen, Kooperationsstrategien, zukunftsweisenden Arbeits- und Beschäftigungsformen sowie Work-Life Balance auseinandergesetzt. Es sind umfassende Analysen, innovative Konzepte und wegweisende Strategien entstanden.
Noch ist nicht absehbar, inwiefern die Wirtschaft langfristig von den Ergebnissen profitieren wird. Wichtige Impulse sind jedenfalls heute schon gesetzt worden und neue Spuren gelegt, die für manchen Betrieb von Interesse sind. Das haben wir in unserem eigenen Projekt VITNESS wahrgenommen, dessen Ergebnisse auf großes Interesse in der Wirtschaft gestoßen sind.
Auf der Tagung werden Fragen zu betrieblicher Flexibilität und Stabilität behandelt sowie Erfahrungen mit Erfolgsfaktoren und Barrieren ausgetauscht. Außerdem zeigen Betriebe, wie sie mit ihrem auf Flexibilität und Stabilität ausgerichteten Personalmanagement Business Excellence erreicht haben.
Programm

Menschen mit Behinderungen im Homeoffice – Erleichterung für die Inklusion?
Die COVID-19-Pandemie hat für ein „soziales Massen-Experiment der Telearbeit“ gesorgt, wie eine OECD-Studie es formulierte. Denn die Anteile der Erwerbstätigen, die von zuhause arbeiten, stiegen weltweit rapide an.
IW
Quo vadis, Homeoffice?
Homeoffice ist nicht neu. Seit Jahrzehnten gibt es sie, die räumliche und zeitliche Flexibilisierung von Arbeit, die durch digitale Technologien gestützt wird. Als Maßnahme des Infektionsschutzes gewann das Arbeiten von zu Hause aus während der Corona-Pandemie ...
IW