1. Home
  2. Studien
  3. Finanzmärkte in Zeiten globaler Megatrends
Markus Demary / Niklas Taft Gutachten 8. November 2023 Finanzmärkte in Zeiten globaler Megatrends

Die deutsche Wirtschaft steht vor immensen Herausforderungen: Die Corona-Pandemie hat die Unternehmensverschuldung erhöht, während Rohstoffpreise und Energiekrise existentiellen Kostendruck erzeugt haben.

PDF herunterladen
Gutachten
Finanzmärkte in Zeiten globaler Megatrends
Markus Demary / Niklas Taft Gutachten 8. November 2023

Finanzmärkte in Zeiten globaler Megatrends

Gutachten im Auftrag der Stiftung Kapitalmarktforschung für den Finanzstandort Deutschland, der Stiftung Kapitalmarktrecht für den Finanzstandort Deutschland und der Stiftung Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte für den Finanzstandort Deutschland

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die deutsche Wirtschaft steht vor immensen Herausforderungen: Die Corona-Pandemie hat die Unternehmensverschuldung erhöht, während Rohstoffpreise und Energiekrise existentiellen Kostendruck erzeugt haben.

Bonitätsverschlechterungen wirken mit eingetrübten Wirtschaftsaussichten blockierend auf die Neukreditvergabe. Gleichzeitig fordern die Megatrends Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie und De-Globalisierung Investitionen in neue, noch nicht marktreife Technologien zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Gerade in dieser Situation müssen Banken Partner der Realwirtschaft bleiben, da für den überwiegenden Teil der Unternehmen eine Finanzierung über den Kapitalmarkt nicht möglich sein wird.

Kontraproduktiv dazu erfordert die laufende Umsetzung der Bankenregulierung, dass die Eigenkapitalquoten erhöht und Risikoaktiva reduziert werden müssen. Digitalisierung und Dekarbonisierung werten traditionelle Assets ab, was in Portfolioanpassungen und der Neubewertung von Kreditsicherheiten resultiert. Zudem besteht aufsichtsrechtlicher Druck, die finanzierten CO2-Emissionen zu senken. Es entsteht ein Dekarbonisierungswiderspruch: denn die Finanzwirtschaft wird gedrängt, ihre Portfolios schneller zu dekarbonisieren als die Industrie in Klimaneutralität investieren kann. Finanzierungsengpässe drohen, wenn der CO2-Fußabdruck über die Kreditgewährung entscheidet und nicht anerkannt wird, dass die Innenfinanzierung von Klimaschutzinvestitionen nur über die Einbehaltung von CO2-intensiven Gewinnen erfolgen kann.

Die Vorteile durch Green Bonds und Sustainable Finance betreffen vor allem wenige, insbesondere kapitalmarktfähige Unternehmen. Für die mittelständisch geprägte Wirtschaft ist hingegen die beziehungsbasierte Finanzierung und die Arbeitsteilung zwischen regional ausgerichteten kleinen und mittelgroßen Banken sowie Großbanken entscheidend: Denn Banken können durch lange Geschäftsbeziehungen den Erfolg der Transformation nachhaltiger begleiten als unternehmensferne, international ausgerichtete Investoren. Deshalb sollten die Spezialisierungsvorteile von Hausbanken und Kapitalmarktinvestoren genutzt und die Verbriefung als Instrument der Transformationsfinanzierung als Bindeglied zwischen Banken- und Kapitalmarkt im Sinne der Idee der europäischen Kapitalmarktunion gestärkt werden.

Damit die Unternehmen den Strukturwandel erfolgreich meistern können, bedarf es mutiger Reformen:

  • Reduzierung von aufsichtsrechtlichem Druck zur Senkung der Portfolioemissionen und Anpassung an reale Transformationsgeschwindigkeiten. Die Anreize zu Klimaschutzinvestitionen sollen stattdessen über den CO2-Preis gesetzt werden, was zur Dekarbonisierung von Kredit- und Anlageportfolien beiträgt.
  • Stärkung der Verbriefung zur Freisetzung von Eigenkapital für die Neukreditvergabe bei den Intermediären, Nutzung der Spezialisierungsvorteile und Risiko-Analyseexpertise der Hausbanken unter zunehmender Einbindung von Kapitalmarktinvestoren als Kapitalquelle.  
  • Abbau von Bürokratie, insbesondere die Auflösung der Widersprüche der ESG-Regulierung. Die Regulierung sollte stattdessen einem stärker prinzipienbasierten Ansatz folgen und insbesondere auch die haftungsrechtlichen Konsequenzen für die Organe der Gesellschaften berücksichtigen.
  • Ein wachstumsfreundlicher Politikansatz: Da die Transformation schuldenfinanziert ist, müssen die Rahmenbedingungen für Unternehmen stimmen, damit ihre Verschuldung nachhaltig bleibt und zukünftiges Wachstum nicht eingeschränkt wird. So ließen sich durch eine steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung sowie die Einführung von Superabschreibungen Investitionen besser fördern als durch komplexe Regelwerke.
PDF herunterladen
Gutachten
Finanzmärkte in Zeiten globaler Megatrends
Markus Demary / Niklas Taft Gutachten 8. November 2023

Finanzmärkte in Zeiten globaler Megatrends

Gutachten im Auftrag der Stiftung Kapitalmarktforschung für den Finanzstandort Deutschland, der Stiftung Kapitalmarktrecht für den Finanzstandort Deutschland und der Stiftung Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte für den Finanzstandort Deutschland

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
De-Industrialisierung – Gefahr für den Finanz- und Wirtschaftsstandort Deutschland?
Markus Demary Veranstaltung 29. April 2024

33. Finanzmarkt Round-Table: De-Industrialisierung – Gefahr für den Finanz- und Wirtschaftsstandort Deutschland?

Das Institut der deutschen Wirtschaft, die DekaBank und die Börsen-Zeitung laden Sie zum Finanzmarkt Round-Table am Montag, den 29. April 2024 von 10:30 bis 12:30 Uhr ein. Der Round-Table findet als Online-Veranstaltung statt.

IW

Artikel lesen
Christian Rusche IW-Kurzbericht Nr. 15 14. März 2024

Deindustrialisierung: Aktuelle Entwicklungen von Direktinvestitionen

Obwohl sich die Situation bei den Energiekosten nach den Turbulenzen der letzten Jahre wieder etwas entspannt hat, sehen wir weiterhin hohe (Netto-)Abflüsse von Direktinvestitionen aus Deutschland. Das deutet darauf hin, dass die Perspektiven am Standort ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880