1. Home
  2. Themen
  3. Verteilung und öffentliche Finanzen
  4. Staatsverschuldung
Inhaltselement mit der ID 18

Staatsverschuldung

Dank steigender Steuereinnahmen und geringer Arbeitslosigkeit konnte der Staat in den vergangenen Jahren ausgeglichene Haushalte vorlegen und die Staatsverschuldung immer weiter senken. 2019 betrug der Schuldenstand zwar mehr als zwei Billionen Euro, erfüllte aber mit rund 60 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts endlich wieder das sogenannte Maastricht-Kriterium. Dabei ist die sichtbare Staatsschuld noch gering im Vergleich zu den versteckten Verbindlichkeiten, die in den Sozialversicherungssystemen schlummern. Wegen des demografischen Wandels werden die Ausgaben für Rente, Gesundheit und Pflege drastisch steigen und sind dann mit den heutigen Beitragssätzen nicht mehr zu finanzieren. Die Tilgung dieser impliziten Schulden lastet bislang vor allem auf den Schultern der jüngeren Beitrags- und Steuerzahler.

Über das Thema

Um das Anwachsen des Schuldenstands zu stoppen, gibt es die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse. Demnach muss der Bund seit 2016 sein strukturelles Defizit – das ist der Teil der Neuverschuldung, der auch bei guter Konjunktur nicht zurückgeht – auf 0,35 Prozent der Wirtschaftsleistung zurückführen. Die Länder dürfen sich seit 2020 kein strukturelles Minus mehr leisten.

Die Coronakrise hat die Staatshaushalte stark belastet. Höhere Staatsausgaben in Form von Wirtschaftshilfen, dem Kinderbonus und eine Konjunkturprogramm sowie geringere Steuereinnahmen haben dazu geführt, dass die Staatsverschuldung zuletzt wieder deutlich gestiegen ist und das Maastricht-Kriterium wieder außer Reichweite geraten ist. Zugleich begrenzt die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse den Spielraum des Staates, mit Schwung aus der Krise zu kommen.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Artikel lesen
Fiskalpolitik vor 50 Jahren und heute – Expansion, Stabilisierung und Konsolidierung
Martin Beznoska / Tobias Hentze IW-Trends Nr. 1 21. Februar 2024

Fiskalpolitik vor 50 Jahren und heute – Expansion, Stabilisierung und Konsolidierung

Die Haushalts- und Finanzpolitik hat in den vergangenen 50 Jahren viele Krisen und Schocks miterlebt, aber die Grundfragen sind dabei unverändert geblieben.

IW

Artikel lesen
Tobias Hentze / Björn Kauder im ifo Schnelldienst Externe Veröffentlichung 14. Februar 2024

Reformansätze für die Schuldenbremse

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt des Bundes für das Jahr 2021 hat die Politik in Aufruhr versetzt. Die Politik hatte bis dato Notlagen genutzt, um die Schuldenbremse zu umgehen.

IW

Artikel lesen
Möchten die Unternehmenssteuern reformieren. Finanz- und Wirtschaftsminister bei der Haushaltsdebatte im Deutschen Bundestag
Tobias Hentze IW-Nachricht 5. Februar 2024

Solidaritätszuschlag: Unternehmen zahlen 2024 knapp sieben Milliarden Euro

Finanzminister Christian Lindner hat sich für eine Abschaffung des Rest-Solidaritätszuschlags stark gemacht. Der Schritt ist längst überfällig, wie Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen: Der Soli belastet die kränkelnde deutsche ...

IW

Artikel lesen
IW-Direktor Prof. Dr. Michael Hüther
Michael Hüther bei n-tv ntv 5. Februar 2024

Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands: Lindners und Habecks Erkenntnisse „sind ermutigend”

Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck wollen die deutschen Unternehmen wettbewerbsfähiger machen. Als Grundlage soll ein noch zu erarbeitendes „Dynamisierungspaket” dienen. IW-Direktor Michael Hüther erläutert im Interview mit ntv, warum er die ...

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Martin Beznoska

Dr. Martin Beznoska

Senior Economist für Finanz- und Steuerpolitik

Tel: 030 27877-101 @mbeznoska
Person ansehen
Tobias Hentze

Dr. Tobias Hentze

Leiter des Clusters Staat, Steuern und Soziale Sicherung

Tel: 0221 4981-748
Person ansehen
Björn Kauder

Dr. Björn Kauder

Senior Economist für Finanz- und Steuerpolitik

Tel: 0221 4981-516
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

450 Ergebnisse
Sortierung nach:
Studie lesen
Fiskalpolitik vor 50 Jahren und heute – Expansion,  Stabilisierung und Konsolidierung
IW-Trends Nr. 1 21. Februar 2024

Fiskalpolitik vor 50 Jahren und heute – Expansion, Stabilisierung und Konsolidierung

Martin Beznoska / Tobias Hentze

Die Haushalts- und Finanzpolitik hat in den vergangenen 50 Jahren viele Krisen und Schocks miterlebt, aber die Grundfragen sind dabei unverändert geblieben.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Reformansätze für die Schuldenbremse
Externe Veröffentlichung 14. Februar 2024

Reformansätze für die Schuldenbremse

Tobias Hentze / Björn Kauder im ifo Schnelldienst

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt des Bundes für das Jahr 2021 hat die Politik in Aufruhr versetzt. Die Politik hatte bis dato Notlagen genutzt, um die Schuldenbremse zu umgehen.

IW

Artikel lesen
Möchten die Unternehmenssteuern reformieren. Finanz- und Wirtschaftsminister bei der Haushaltsdebatte im Deutschen Bundestag
Tobias Hentze IW-Nachricht 5. Februar 2024

Solidaritätszuschlag: Unternehmen zahlen 2024 knapp sieben Milliarden Euro

Finanzminister Christian Lindner hat sich für eine Abschaffung des Rest-Solidaritätszuschlags stark gemacht. Der Schritt ist längst überfällig, wie Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen: Der Soli belastet die kränkelnde deutsche Wirtschaft jährlich mit Milliardensummen.

IW

Artikel lesen
IW-Direktor Prof. Dr. Michael Hüther
Michael Hüther bei n-tv ntv 5. Februar 2024

Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands: Lindners und Habecks Erkenntnisse „sind ermutigend”

Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck wollen die deutschen Unternehmen wettbewerbsfähiger machen. Als Grundlage soll ein noch zu erarbeitendes „Dynamisierungspaket” dienen. IW-Direktor Michael Hüther erläutert im Interview mit ntv, warum er die Ankündigung „ermutigend” findet.

IW

Artikel lesen
IW-Direktor Michael Hüther
Michael Hüther in der Börsen-Zeitung Interview 26. Januar 2024

„In Deutschland besteht die Gefahr eines negativen Investitionsschocks”

Die EZB laufe Gefahr, die Zinssenkungen zu stark hinauszuzögern, sodass sie das Wachstum gefährdet, meint IW-Direktor Michael Hüther im Interview der Börsen-Zeitung. Zudem äußert er Kritik an der Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880