Welches Bundesland hat das beste Bildungssystem? Wer hat sich verbessert? Wo gibt es in Kindergarten, Schule, Lehre und Hochschule Änderungbedarf? In den seit 2004 jährlich erstellten Bildungsmonitor fließen über 100 Indikatoren ein. Das reicht von der Zahl der Schulabbrecher pro Bundesland bis zur Zahl der frisch gekürten Doktoren, die von einer Universität kommen.
Der Bildungsmonitor zeigt, inwieweit das Bildungssystem eines Bundeslandes zum Wachstum der Wirtschaft beitragt. Die Zahlen kommen von verschiedenen statistischen Einrichtungen wie beispielsweise den Statistischen Landesämern und werden in Punkte umgerechnet. Die Daten des aktuellen Bildungsmonitors 2010 stammen zumeist aus dem Jahr 2008.
Alle Bundesländer haben sich gegenüber den Ergebnissen im ersten Bildungsmonitor 2004 deutlich verbessert. Das läßt sich am Beispiel von Berlin ablesen. Der Stadtstaat kommt in der aktuellen Studie zwar auf den letzten Platz. Würde man die Punktzahl von 59 Punkten allerdings mit 2004 vergleichen, würde Berlin das Bayern-Ergebnis übertreffen. Und Bayern war 2004 der Sieger! Die Spannweite von 21,9 Punkten zwischen den Bewertungen für Sachsen als Bundesland mit der höchsten Punktzahl im Bildungsmonitor 2010 und Berlin als Bundesland mit der geringsten Punktzahl zeigt jedoch, dass die Unterschiede zwischen den Bundesländern weiterhin beträchtlich sind.