1. Home
  2. Studien
  3. Berufliche Bildung lohnt sich! Argumente für eine offene Diskussion
Susanne Seyda / Luisa Wallossek / Michael Zibrowius IW-Report Nr. 5 6. März 2017 Berufliche Bildung lohnt sich! Argumente für eine offene Diskussion

Durch sinkende Schulabgängerzahlen und ein verändertes Bildungsverhalten ist das berufliche Ausbildungssystem in Deutschland unter Druck gekommen – und das, obwohl es international als Königsweg zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit wahrgenommen und wertgeschätzt wird.

PDF herunterladen
Berufliche Bildung lohnt sich! Argumente für eine offene Diskussion
Susanne Seyda / Luisa Wallossek / Michael Zibrowius IW-Report Nr. 5 6. März 2017

Berufliche Bildung lohnt sich! Argumente für eine offene Diskussion

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Durch sinkende Schulabgängerzahlen und ein verändertes Bildungsverhalten ist das berufliche Ausbildungssystem in Deutschland unter Druck gekommen – und das, obwohl es international als Königsweg zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit wahrgenommen und wertgeschätzt wird.

Der vorliegende Beitrag überprüft Vorurteile und Klischees über das in der deutschen Debatte oft verkannte duale System. Die Ergebnisse zeigen: berufliche Bildung bietet Absolventen gute Arbeitsmarktchancen und interessante Karriereperspektiven.

PDF herunterladen
Berufliche Bildung lohnt sich! Argumente für eine offene Diskussion
Susanne Seyda / Luisa Wallossek / Michael Zibrowius IW-Report Nr. 5 6. März 2017

Susanne Seyda / Luisa Wallossek / Michael Zibrowius: Berufliche Bildung lohnt sich! Argumente für eine offene Diskussion

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Zunehmende Bedeutung von Grundbildung und Weiterbildung für Geringqualifizierte
Corinna Kremers / Axel Plünnecke / Isabel Vahlhaus IW-Trends Nr. 3 1. August 2023

Zunehmende Bedeutung von Grundbildung und Weiterbildung für Geringqualifizierte

Die Digitalisierung und der demografische Wandel stellen Unternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen. Der daraus resultierende Veränderungsdruck spiegelt sich auch in den wachsenden Anforderungen an geringqualifizierte Beschäftigte wider.

IW

Artikel lesen
Christina Anger / Wido Geis-Thöne iwd 4. Juli 2023

Noch geht der Trend zum Akademiker

Die Zahl der Bildungsaufsteiger – also derjenigen, die ein höheres Qualifikationsniveau als ihre Eltern erreichen – ist zuletzt leicht gesunken. Das liegt nicht unbedingt an mangelndem Ehrgeiz oder Können, sondern ...

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880