1. Home
  2. Studien
  3. Wer macht was?: Zum Einfluss von Entgeltunterschieden auf die Aufgabenteilung in Paarhaushalten
Jörg Schmidt / Oliver Stettes IW-Trends Nr. 1 8. März 2021 Wer macht was?: Zum Einfluss von Entgeltunterschieden auf die Aufgabenteilung in Paarhaushalten

Der vorliegende Beitrag untersucht den Einfluss von Entgeltdifferenzen in Paarhaushalten auf das zeitliche Engagement der Partner im Beruf und im Haushalt. Bei einer geschlechterbezogenen Aufgabenteilung wird untersucht, inwieweit Frauen und Männer sich im Vergleich zu ihren Partnern zeitlich im Haushalt und Beruf engagieren.

PDF herunterladen
Zum Einfluss von Entgeltunterschieden auf die Aufgabenteilung in Paarhaushalten
Jörg Schmidt / Oliver Stettes IW-Trends Nr. 1 8. März 2021

Wer macht was?: Zum Einfluss von Entgeltunterschieden auf die Aufgabenteilung in Paarhaushalten

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der vorliegende Beitrag untersucht den Einfluss von Entgeltdifferenzen in Paarhaushalten auf das zeitliche Engagement der Partner im Beruf und im Haushalt. Bei einer geschlechterbezogenen Aufgabenteilung wird untersucht, inwieweit Frauen und Männer sich im Vergleich zu ihren Partnern zeitlich im Haushalt und Beruf engagieren.

Der durchschnittliche Rückstand des Bruttostundenlohns der Frau zu dem ihres Partners liegt bei 16,3 Prozent, wenn die Aufgabenteilung eher traditionell erfolgt. Ihr Lohnvorsprung beträgt durchschnittlich 6,6 Prozent, wenn eine eher antitraditionelle Aufgabenteilung vorliegt. Eine positive Altersdifferenz zwischen dem Mann und der Frau sowie die Existenz von Kindern begünstigen ein eher traditionelles Spezialisierungsmuster. Im Rahmen einer ökonomisch motivierten Aufgabenteilung wird analysiert, inwieweit das Haushaltsmitglied mit dem höheren Bruttostundenlohn mehr Zeit im Beruf und/oder weniger Zeit im Haushalt einsetzt als das andere. Wo ein ökonomisches Kalkül dem Spezialisierungsmuster zugrunde liegt, beträgt der Verdienstrückstand der Frau gegenüber ihrem Partner durchschnittlich 25,8 Prozent. Ökonometrische Schätzungen zeigen, dass vorhandene Lohnunterschiede zwischen beiden Partnern eine ökonomisch motivierte Spezialisierung begünstigen. Da Frauen im Durchschnitt geringere Bruttostundenlöhne aufweisen als ihre Partner, geht eine ökonomisch geprägte Aufgabenteilung zugleich häufig mit einer geschlechtsbezogenen Aufgabenteilung einher. Wirtschaftliche Überlegungen eines Paares können daher ein eher traditionelles Arbeitsteilungsarrangement verfestigen, das bereits vor der Geburt des ersten Kindes getroffen wurde.

Inhaltselement mit der ID 8445
PDF herunterladen
Zum Einfluss von Entgeltunterschieden auf die Aufgabenteilung in Paarhaushalten
Jörg Schmidt / Oliver Stettes IW-Trends Nr. 1 8. März 2021

Jörg Schmidt, Oliver Stettes: Wer macht was? Zum Einfluss von Entgelt-unterschieden auf die Aufgabenteilung in Paarhaushalten

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Strategisch ein etwas unkluges Vorgehen der Gewerkschaft”
Hagen Lesch im Welt-Interview Welt 29. Oktober 2024

IG Metall-Streik in der VW-Krise: „Strategisch ein etwas unkluges Vorgehen der Gewerkschaft”

Sieben Prozent mehr Lohn in zwölf Monaten fordert die IG Metall. Arbeitgeber kritisieren die Warnstreiks als Drohgebärden. „Die IG-Metall-Forderung kommt aus einer Zeit, als es noch nicht so viele Hiobsbotschaften gab”, erklärt IW-Tarifexperte Hagen Lesch mit ...

IW

Artikel lesen
Helena Bach / Carolin Denise Fulda IW-Trends Nr. 3 23. September 2024

Tarifliche Bezahlung als Instrument zur Fachkräftegewinnung?

Eine erfolgreiche Gewinnung von Fachkräften rückt immer stärker in den Fokus der Unternehmen. Damit wächst auch die Herausforderung, Stellenanzeigen möglichst attraktiv zu gestalten. Da in der öffentlichen Debatte häufig eine Tarifbindung mit guten ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880