Die Studie "Ingenieurarbeitsmarkt 2010/11" des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) analysiert erstmals umfassend das Niveau und die Entwicklung des akademischen Bildungsaufstiegs bei Ingenieuren seit der Wiedervereinigung und vergleicht die Situation der Ingenieure explizit mit anderen Akademikerberufen. Die hierfür erhobenen Daten resultieren aus Sonderauswertungen des Sozio-oekonomischen Panels, einer jährlich wiederholten repräsentativen Stichprobe der Haushalte in Deutschland mit in der Summe mehr als 20.000 Personen.

Ingenieurarbeitsmarkt 2010/11
Institut der deutschen Wirtschaft

Ingenieurarbeitsmarkt 2010/11
Institut der deutschen Wirtschaft

KOFA Kompakt 4/2022: Fachkräftereport März 2022 – Offene Stellen und Fachkräftelücke auf Rekordniveau
Der vorliegende KOFA Kompakt untersucht zum einen die langfristige Entwicklung von offenen Stellen und Arbeitslosen im Vergleich zu den Vorjahren. Zum anderen wird die aktuelle Entwicklung im ersten Quartal 2022, also von Januar bis März, analysiert.
IW
Ingenieurmonitor 2021/IV: Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen
Die Corona-Krise hat vom ersten Quartal 2020 bis zum vierten Quartal 2020 zu einem deutlichen Einbruch der Gesamtzahl an offenen Stellen geführt.
IW