Der Herausforderung des sich in den kommenden Jahren verschärfenden Fachkräfteproblems kann durch eine gezielte Fachkräftesicherungspolitik entgegengewirkt werden. Hierbei ist es wichtig, Reformmaßnahmen in den Handlungsfeldern der drei Sicherungspfade „Köpfe“, „Zeit“ und „Produktivität“ zu entwickeln.
Handlungsfelder der Fachkräftesicherungspolitik
Expertise
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Hans-Peter Klös / Axel Plünnecke: Handlungsfelder der Fachkräftesicherungspolitik
Expertise
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

KOFA Kompakt 4/2023: Fachkräftemangel in IT-Berufen – gute Chancen für Auf- und Quereinsteigende
Mit rund 42.000 unbesetzten offenen Stellen ist für die Fachkräftelücke in IT-Berufen ein neues Allzeithoch zu verzeichnen. Damit wird ein seit 2015 andauernder Trend fortgesetzt, der sich auch in der Zahl der offenen Stellen widerspiegelt, die seit 2010 ...
IW
Kompetenzen und Berufe in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie
Die Arbeitswelt in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie ist zahlreichen Disruptionen ausgesetzt. Bedingt durch anhaltende Digitalisierungsprozesse, die Energiewende und den Umbau der Wirtschaft hin zu einer klimaneutralen Wertschöpfung sowie durch den ...
IW