1. Home
  2. Studien
  3. MINT-Frühjahrsreport 2017: Wachstum für die Wirtschaft, Chancen für den Einzelnen
Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke Gutachten 10. Mai 2017 MINT-Frühjahrsreport 2017: Wachstum für die Wirtschaft, Chancen für den Einzelnen

Die Erwerbstätigkeit von MINT-Akademikern ist von 2011 - 2014 um 10,6 Prozent gestiegen. Diese Entwicklung wurde von Zuwanderung, einem höheren Frauenanteil und mehr Älteren begünstigt. Weniger günstig entwickelte sich die Erwerbstätigkeit von beruflich qualifizierten MINT-Fachkräften.

PDF herunterladen
Gutachten
Wachstum für die Wirtschaft, Chancen für den Einzelnen
Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke Gutachten 10. Mai 2017

MINT-Frühjahrsreport 2017: Wachstum für die Wirtschaft, Chancen für den Einzelnen

Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Erwerbstätigkeit von MINT-Akademikern ist von 2011 - 2014 um 10,6 Prozent gestiegen. Diese Entwicklung wurde von Zuwanderung, einem höheren Frauenanteil und mehr Älteren begünstigt. Weniger günstig entwickelte sich die Erwerbstätigkeit von beruflich qualifizierten MINT-Fachkräften.

MINT-Kräfte haben eine zentrale Bedeutung für die Innovationskraft in Deutschland. Sowohl Unternehmensbefragungen zur Bedeutung einzelner Größen für die Innovationskraft als auch Branchenanalysen zeigen, dass MINT-Erwerbstätigkeit und Innovationsstärke miteinander eng verzahnt sind.

Eine besonders hohe Beschäftigungsintensität an MINT-Kräften weisen die hochinnovativen Branchen der MuE-Industrie auf, in denen im Jahr 2014 zwischen 56 Prozent (Elektroindustrie) und 68 Prozent (Technische FuE-Dienstleistungen) aller Erwerbstätigen MINT-Akademiker waren oder eine berufliche Qualifikation in einer MINT-Fachrichtung hatten.

Allein die MuE-Industrie wiederum zeichnete sich im Jahr 2015 für Innovationsaufwendungen in Höhe von 95 Milliarden Euro verantwortlich und bestritt damit rund 60 Prozent der volkswirtschaftlichen Innovationsaufwendungen Deutschlands. Im Jahr 2010 betrugen die Innovationsaufwendungen der MuE-Industrie noch 66,3 Milliarden Euro, was einem Anteil von 55 Prozent der gesamtwirtschaftlichen Aufwendungen entsprach. Von 2010 bis 2015 nahmen die Innovationsaufwendungen der MuE-Industrie damit um rund 43 Prozent zu. Weitere 16,3 Milliarden Euro an Innovationsausgaben stammten im Jahr 2015 aus dem Bereich Chemie/Pharma (2010: 12,9 Milliarden Euro), in dem rund 52 Prozent der Erwerbstätigen eine MINT-Qualifikation hatten.

Der Anteil der mindestens 55 Jahre alten Arbeitnehmer an der Gesamtheit der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in MINT-Berufen kann als Maß für die demografische Herausforderung interpretiert werden, da dieser Personenkreis in absehbarer Zeit altersbedingt aus dem Erwerbsleben ausscheiden wird und durch neue Arbeitnehmer ersetzt werden muss, um den Personalbestand zumindest aufrecht zu erhalten.

Die Belegschaften altern

Anteil der Beschäftigten im Alter von 55 Jahren und älter an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)

<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="670" mozallowfullscreen msallowfullscreen oallowfullscreen src="https://iw.carto.com/viz/4e0cc2f4-34c1-11e7-bad4-0e233c30368f/embed_map" webkitallowfullscreen width="100%"></iframe>

Informationen zur Karte

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln; Ursprungsdaten: Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit

Sie können Sie Karte kostenlos auf Ihrer Website einbetten. Schreiben Sie onlineredaktion@iwkoeln.de

Wenngleich ein hoher (und im Zeitverlauf steigender) Anteil älterer MINT-Beschäftigter – als positive Kehrseite der Medaille – auch die kontinuierlich verbesserten Arbeitsmarktchancen älterer Arbeitnehmer reflektiert, so geht er eben auch mit einer hohen demografischen Herausforderung einher. Während der Indikatorwert im Bundesdurchschnitt aktuell bei 17,6 Prozent liegt, weisen die südlichen und nördlichen Bundesländer eine deutlich geringere demografische Herausforderung auf, sämtliche östlichen Bundesländer (mit Ausnahme Berlins) bilden hingegen die Schlussgruppe. Dies schlägt sich auch in den Ergebnissen auf Kreisebene nieder. Nahezu alle ostdeutschen Kreise stehen in puncto älterer MINT-Arbeitskräfte vor einer deutlich höheren demografischen Herausforderung als ihre westdeutschen Pendants.

PDF herunterladen
Gutachten
Wachstum für die Wirtschaft, Chancen für den Einzelnen
Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke Gutachten 10. Mai 2017

Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke: MINT-Frühjahrsreport 2017

Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

PDF herunterladen
Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke Gutachten 10. Mai 2017

Michael Hüther: MINT-Frühjahrsreport 2017 – MINT-Bildung: Wachstum für die Wirtschaft, Chancen für den Einzelnen

Statement

PDF herunterladen

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Über 20.000 Fachkräfte fehlen in der Kinderbetreuung und Erziehung
Paula Risius / Fritz Orange IW-Nachricht 8. März 2024

Weltfrauentag: Fachkräftemangel belastet mehrheitlich Frauen

Am Weltfrauentag wird jedes Jahr über die Gleichstellung von Frauen und Männern gesprochen. Dass dieser Austausch nach wie vor notwendig ist, sieht man auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass der ...

IW

Artikel lesen
Filiz Koneberg / Lydia Malin / Dirk Werner Gutachten 5. März 2024

KOFA Kompakt 02/2024: Wer führt in Teilzeit? Fachkräftepotenzial trotz privater Mehrbelastung erschließen

Auswertungen des Mikrozensus zeigen: Im Jahr 2020 führte in Deutschland nur die Minderheit der Führungskräfte (12,6 Prozent) ihre Position in Teilzeit aus. Frauen führten dabei häufiger in Teilzeit als Männer: 27,7 Prozent der weiblichen Führungskräfte ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880