1. Home
  2. Studien
  3. Wer vertraut, ist glücklicher
Lebenszufriedenheit Wirtschaft und Ethik 30. September 2015 Wer vertraut, ist glücklicher

Schweden, Dänen und Finnen sind seit Jahrzehnten die glücklichsten Menschen in den OECD-Staaten. Doch wie erklärt sich die hohe Lebenszufriedenheit der Skandinavier im Vergleich zu weitaus unzufriedeneren Menschen etwa in Portugal und Griechenland?

PDF herunterladen
Wer vertraut, ist glücklicher
Lebenszufriedenheit Wirtschaft und Ethik 30. September 2015

Wer vertraut, ist glücklicher

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Schweden, Dänen und Finnen sind seit Jahrzehnten die glücklichsten Menschen in den OECD-Staaten. Doch wie erklärt sich die hohe Lebenszufriedenheit der Skandinavier im Vergleich zu weitaus unzufriedeneren Menschen etwa in Portugal und Griechenland?

Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Lebenszufriedenheit und tragen zu einem glücklichen Leben bei, wie die Glücksforschung zeigt. Dazu zählen auf individueller Ebene Gesundheit, Job, Freunde, Partner, Kinder und auch das Einkommen. Analysen auf Länderebene zeigen darüber hinaus, welchen Einfluss neben dem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf – sprich dem materiellen Wohlstand – auch immaterielle Faktoren haben. Wie wirkt sich das Vertrauen der Menschen innerhalb einer Gesellschaft, das Vertrauen in staatliche Institutionen und in die Wirtschaft auf die Lebenszufriedenheit aus? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Vertrauen und Glück?

Korrelationen zwischen der Lebenszufriedenheit und dem IW-Vertrauensindex können dafür einige Hinweise geben. Der IW-Vertrauensindex umfasst 20 europäische Länder im Hinblick auf das Vertrauen ihrer Bevölkerung in das politische System, das Wirtschaftssystem und das Gesellschaftssystem von 2000 bis 2014, basierend auf Befragungsdaten und Statistiken. Sowohl im Gesamtranking als auch in den einzelnen Bereichen belegen Dänemark, Schweden und Finnland in wechselnder Reihenfolge die Spitzenpositionen. Auch die Schlusslichter sind meist dieselben: Griechenland landet stets auf dem letzten Platz und Italien, Portugal und die Slowakische Republik auf den Plätzen davor. Deutschland konnte sich seit dem Jahr 2000 um zwei Plätze auf Rang 7 in der Gesamtwertung verbessern. Im Bereich Gesellschaftssystem kommt Deutschland aktuell auf Platz 9, im Bereich Vertrauen in das Wirtschaftssystem auf Platz 4 und im Bereich Vertrauen in das politische System auf Platz 6. Diese erstmals so zusammengefassten Vertrauensdaten werden nun mit der Lebenszufriedenheit in diesen Ländern verglichen. Die Lebenszufriedenheit wird aus Befragungen zur individuellen Zufriedenheit mit dem eigenen Leben erfasst.

Abbildung 3 zeigt den Zusammenhang zwischen dem in einem Land vorherrschenden Vertrauen und der Lebenszufriedenheit seiner Bevölkerung. Jene Länder, die an der Spitze des Vertrauensindex liegen, zeichnen sich durch eine besonders hohe Lebenszufriedenheit aus. Im Umkehrschluss gilt, dass in Ländern mit geringem Vertrauen die Lebenszufriedenheit der Bevölkerung geringer ist, so zum Beispiel in Griechenland und Portugal. Ob Vertrauen tatsächlich für Lebenszufriedenheit sorgt oder ob zufriedenere Menschen mehr vertrauen, lässt sich auf Basis dieser Untersuchung nicht sagen. Aber der Zusammenhang zeigt, wie wichtig Vertrauen nicht nur für Wohlstand und Wachstum, sondern auch für das Wohlbefinden der Menschen sein kann.

Ein kausaler Zusammenhang von Vertrauen und Einkommen konnte mit Hilfe des Sozio-oekonomischen Panels geklärt werden: Wer mehr vertraut, verdient nach einiger Zeit auch mehr. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob sich Vertrauen tatsächlich immer lohnt – ganz gleich, in welchem Umfeld man sich befindet. Stavrova et al. (2015) zeigen, dass Vertrauen nur in Ländern mit hohem Sozialkapital, das heißt u.a. generalisiertem Vertrauen zwischen den Bürgern, belohnt wird. In dieser Studie wird die Einkommenshöhe von misstrauischen Menschen in verschiedenen Ländern untersucht und gezeigt, dass diese in prosozialen Gesellschaften weniger verdienen als vertrauende Personen. In einer antisozialen Umgebung hingegen verdienen sie gleich viel oder sogar mehr als ihre vertrauensseligeren Mitbürger. Also lohnt sich vertrauen allein nicht. Das Umfeld muss ebenso mitspielen.

PDF herunterladen
Wer vertraut, ist glücklicher
Lebenszufriedenheit Wirtschaft und Ethik 30. September 2015

Wer vertraut, ist glücklicher

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Handel mit Entwicklungsländern dürfte stark zurückgehen - und die Staaten näher an China rücken.
Galina Kolev-Schaefer / Adriana Neligan IW-Nachricht 15. März 2024

EU-Lieferkettengesetz: Gravierende Folgen für Entwicklungsländer

Heute unternimmt die belgische Ratspräsidentschaft einen erneuten Versuch, eine Mehrheit für das EU-Lieferkettengesetz zu finden. Trotz Nachbesserungen drohen immer noch erhebliche Nachteile – nicht nur für die europäische Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch ...

IW

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Dominik Enste Pressemitteilung 21. Dezember 2023

Spenden: Jung, gebildet, gutverdienend und großzügig

Im vergangenen Jahr spendeten die Deutschen rund 15,5 Milliarden Euro – deutlich mehr als noch im Vorjahr. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Frauen spendeten häufiger als Männer. Besonders großzügig waren 18- ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880