1. Home
  2. Studien
  3. Ist der Ehrliche auch der Glückliche?
Lebenszufriedenheit Wirtschaft und Ethik 30. September 2015 Ist der Ehrliche auch der Glückliche?

Friedrich Wilhelm I. setzte auf Tugenden wie Ehrlichkeit, Fleiß und Gewissenhaftigkeit, um den Wohlstand zu steigern. Die preußischen wurden zu den deutschen Tugenden, die das Bild der Deutschen bis heute prägen. Der Skandal bei Volkswagen um gefälschte Abgaswerte kann diesem Bild womöglich nachhaltigen Schaden zufügen. Aber lohnt es sich überhaupt tugendhaft zu sein und macht es glücklich?

PDF herunterladen
Ist der Ehrliche auch der Glückliche?
Lebenszufriedenheit Wirtschaft und Ethik 30. September 2015

Ist der Ehrliche auch der Glückliche?

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Friedrich Wilhelm I. setzte auf Tugenden wie Ehrlichkeit, Fleiß und Gewissenhaftigkeit, um den Wohlstand zu steigern. Die preußischen wurden zu den deutschen Tugenden, die das Bild der Deutschen bis heute prägen. Der Skandal bei Volkswagen um gefälschte Abgaswerte kann diesem Bild womöglich nachhaltigen Schaden zufügen. Aber lohnt es sich überhaupt tugendhaft zu sein und macht es glücklich?

Bereits der griechische Philosoph Aristoteles propagierte mit seiner Idee der „Eudamonia“ ein tugendhaftes Leben als Lebensziel. In einer Studie der Universität zu Köln haben Olga Stavrova und andere nun den Zusammenhang zwischen individueller Tugendhaftigkeit, die sie als Ehrlichkeit gegenüber staatlichen Institutionen messen, und Glück untersucht. Die Empirie zeigt, dass sich tugendhaftes Verhalten lohnt – aber nur, wenn das gesellschaftliche Klima stimmt: Nur in vertrauensvollen Umfeldern wird es honoriert. Außerdem untersuchen die Wissenschaftler, inwiefern in bestimmten Ländern kooperatives Verhalten nicht unterstützt, sondern bestraft wird.

Das Ergebnis ist eindeutig: In Ländern mit einer prosozialen Einstellung der Bevölkerung ist die Korrelation zwischen individueller Tugendhaftigkeit und Glück beziehungsweise Lebenszufriedenheit positiv, hier macht tugendhaftes Verhalten glücklich. In Ländern, in denen die Menschen einander wenig vertrauen und die Gesellschaft prosoziales Verhalten bestraft, macht Tugendhaftigkeit unglücklich und unzufrieden. In diesen Ländern sind Betrüger und Steuerhinterzieher glücklicher und zufriedener. Abbildung 1 zeigt diesen Zusammenhang zwischen der durchschnittlichen Tugendhaftigkeit eines Landes und der Stärke des Zusammenhangs zwischen individueller Tugendhaftigkeit und Lebenszufriedenheit. So gibt es beispielsweise in Russland, der Ukraine und Griechenland eine geringe durchschnittliche Tugendhaftigkeit: Der Unehrliche hat bessere Chancen und mehr Reichtum. Umgekehrt ist es in Australien, Dänemark und der Schweiz: Die Ehrlichen sind zufriedener. Außerdem gilt in tugendhaften Gesellschaften das Prinzip der indirekten Reziprozität: Tugendhaftes Verhalten sorgt nicht nur für einen guten Ruf und soziale Anerkennung, sondern auch dafür, dass tugendhafte Individuen in schwierigen Zeiten eher mit sozialer Unterstützung rechnen können.

Auf Unternehmen übertragen bedeutet dies, dass eine vertrauensvolle Unternehmenskultur, die tugendhaftes Verhalten fördert, nicht nur gut für die Reputation und den langfristen Erfolg des Unternehmens ist, sondern auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigert. Anreizstrukturen und Bonifikationen, die dieser Kultur widersprechen, können vielleicht kurzfristig die Rendite steigern und Marktanteile sichern, aber das Reputationsrisiko ist hoch – wie zurzeit Volkswagen erlebt.

PDF herunterladen
Ist der Ehrliche auch der Glückliche?
Lebenszufriedenheit Wirtschaft und Ethik 30. September 2015

Ist der Ehrliche auch der Glückliche?

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Handel mit Entwicklungsländern dürfte stark zurückgehen - und die Staaten näher an China rücken.
Galina Kolev-Schaefer / Adriana Neligan IW-Nachricht 15. März 2024

EU-Lieferkettengesetz: Gravierende Folgen für Entwicklungsländer

Heute unternimmt die belgische Ratspräsidentschaft einen erneuten Versuch, eine Mehrheit für das EU-Lieferkettengesetz zu finden. Trotz Nachbesserungen drohen immer noch erhebliche Nachteile – nicht nur für die europäische Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch ...

IW

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Dominik Enste Pressemitteilung 21. Dezember 2023

Spenden: Jung, gebildet, gutverdienend und großzügig

Im vergangenen Jahr spendeten die Deutschen rund 15,5 Milliarden Euro – deutlich mehr als noch im Vorjahr. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Frauen spendeten häufiger als Männer. Besonders großzügig waren 18- ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880