1. Home
  2. Studien
  3. MINT-Herbstreport 2020: MINT-Engpässe und Corona-Pandemie
Christina Anger / Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Axel Plünnecke Gutachten 20. November 2020 MINT-Herbstreport 2020: MINT-Engpässe und Corona-Pandemie

Seit März gab es durch das Corona-Virus und die Maßnahmen gegen dessen Ausbreitung einen großen konjunkturellen Einbruch. Dieser betraf neben vielen Dienstleistungsbereichen auch sehr stark die international vernetzte Industrie. Die Nachfrage nach Personen mit einer MINT-Ausbildung hat sich daher deutlich verringert.

PDF herunterladen
Gutachten
MINT-Engpässe und Corona-Pandemie
Christina Anger / Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Axel Plünnecke Gutachten 20. November 2020

MINT-Herbstreport 2020: MINT-Engpässe und Corona-Pandemie

Gutachten im Auftrag für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Seit März gab es durch das Corona-Virus und die Maßnahmen gegen dessen Ausbreitung einen großen konjunkturellen Einbruch. Dieser betraf neben vielen Dienstleistungsbereichen auch sehr stark die international vernetzte Industrie. Die Nachfrage nach Personen mit einer MINT-Ausbildung hat sich daher deutlich verringert.

MINT-Lücke sinkt stark auf 108.700 – weiterhin hohe Lücke in den Bereichen Bau und IT

So ist die MINT-Lücke entgegen der typischen saisonalen Erhöhung von 193.500 im Februar 2020 auf 108.700 im Oktober 2020 deutlich gesunken. Im Oktober 2019 betrug die Lücke noch 263.000 und somit muss im Jahresvergleich ein Rückgang von 58,7 Prozent verzeichnet werden. Die Lücken in den Elektro- und Energieberufen mit 44.400, den Bau-Berufen mit 27.100 und den IT-Berufen mit 26.000 bleiben auf einem hohen Niveau.

MINT-Lücke in den Bau-Berufen bleibt hoch

Vergleicht man zur Einordnung der Corona-Krise die aktuellen Engpässe mit einem Durchschnittswert der Vorjahre, so werden starke Unterschiede in den einzelnen MINT-Bereichen deutlich. Noch im Februar 2020 erreichte die MINT-Lücke genau den Durchschnittswert aus den Jahren 2014 bis 2019. Im Oktober 2020 ist dies nicht länger der Fall. Die Lücke liegt nun 54 Prozent unter dem Durchschnittswert der Oktober-Werte aus den Jahren 2014 bis 2019.

Der Produktionsstopp in vielen Industrieunternehmen hat dazu geführt, dass die besonders stark mit der Produktion verknüpften MINT-Fachkräfte einen deutlichen Rückgang der Fachkräftelücke zu verzeichnen hatten. Bei MINT-Experten, die eher auch in den Forschungs- und Entwicklungsbereichen tätig sind, fiel der Rückgang der Lücke geringer aus.

Strukturelle Verschiebung in der MINT-Lücke: IT-Anteil steigt

In einzelnen MINT-Berufsaggregaten weist die Corona-Krise besonders starke Effekte auf. In den Berufen aus dem Bereich Maschinen/Fahrzeugbau und den Berufen der Metallverarbeitung ist die aktuelle Lücke gegenüber dem mehrjährigen Durchschnittswert für den Monat Oktober um 89 bzw. 95 Prozent zurückgegangen. Dagegen nahm die Lücke in den Bauberufen mit plus 17 Prozent gegenüber dem langjährigen Durchschnittswert sogar zu. In den IT-Berufen gab es im Vergleich zum langjährigen Durchschnittswert nur einen relativ geringen Rückgang von 33 Prozent. Bezogen auf die IT-Berufe setzt sich ein langfristiger Trend fort. Der Anteil der IT-Berufe an der gesamten MINT-Lücke ist von 15 Prozent im Oktober 2014 auf 24 Prozent im Oktober 2020 gestiegen.

Abwärtstrend im Juli gestoppt

Vergleicht man die Entwicklung der MINT-Lücke im Jahr 2020 mit dem mehrjährigen Durchschnitt, so ist die MINT-Lücke von März (97,3 Prozent des langjährigen Durchschnitts) bis Juli 2020 sehr stark gesunken (48,0 Prozent). Ab Juli 2020 ist eine Seitwärtsbewegung zu erkennen. Im Oktober 2020 betrug die MINT-Lücke 46,1 Prozent des Durchschnitts der Vorjahre und liegt minimal höher als im September mit 45,9 Prozent. Insgesamt kann damit festgestellt werden, dass noch kein Wiederanstieg der MINT-Lücke beobachtet werden kann.

PDF herunterladen
Gutachten
MINT-Engpässe und Corona-Pandemie
Christina Anger / Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Axel Plünnecke Gutachten 20. November 2020

Christina Anger / Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Axel Plünnecke: MINT-Engpässe und Corona-Pandemie – kurzfristige Effekte und langfristige Herausforderungen

Gutachten im Auftrag für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben
Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke Gutachten 24. Mai 2023

MINT-Frühjahrsreport 2023: MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben

Nach einem coronabedingten Rückgang im Jahr 2020 ist die MINT-Lücke in den letzten zwei Jahren wieder deutlich angestiegen. Im Zuge der konjunkturellen Abkühlung im Jahr 2023 ist die MINT-Lücke in den letzten drei Monaten wieder leicht gesunken, bleibt aber ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke Gutachten 9. Mai 2023

Ingenieurmonitor 2022/IV: Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen

Dieser Ingenieurmonitor gibt einen Überblick über den regionalen Arbeitsmarkt und gibt im Sonderteil "Ausländische Beschäftigte" einen Überblick über die Auswirkungen der Zuwanderung in Bezug auf die Fachkräftesicherung in den Ingenieur- und ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880