In den Jahren 2017 und 2018 verschärfte die Bundesregierung jeweils die Außenwirtschaftsverordnung, um sich bei Übernahmen und Beteiligungen ausländischer Investoren im Inland mehr Befugnisse zu sichern.
Chinesische Beteiligungen und Übernahmen in Deutschland
Artikel im Wirtschaftsdienst
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
In den Jahren 2017 und 2018 verschärfte die Bundesregierung jeweils die Außenwirtschaftsverordnung, um sich bei Übernahmen und Beteiligungen ausländischer Investoren im Inland mehr Befugnisse zu sichern.
Auch 2020 ist eine weitere Verschärfung geplant. Zusätzlich wurde im Jahr 2019 – insbesondere auf Initiative Deutschlands – in der EU-Verordnung 2019/452 die Schaffung eines Rahmens für ausländische Direktinvestitionen auf EU-Ebene beschlossen. Hintergrund dieser Eingriffe ist der wirtschaftliche Aufstieg der Volksrepublik China und die damit zusammenhängende zunehmende Aktivität chinesischer Investoren in Deutschland und auch weltweit. Befürchtet wird unter anderem, dass mit Hilfe staatlich gelenkter Investitionsprogramme wie „Made in China 2025“ der wirtschaftliche Aufstieg Chinas in unfairer Weise vorangetrieben wird. Ziel der ergriffenen Maßnahmen soll somit lediglich sein, durch China ausgelöste Wettbewerbsverzerrungen zu beheben. Dieser Beitrag hat sich vor diesem Hintergrund zum Ziel gesetzt, die chinesischen Beteiligungen und Übernahmen in Deutschland quantitativ zu erforschen, um eine realistische Einschätzung der Aktivitäten chinesischer Investoren zu ermöglichen.
Christian Rusche: Chinesische Beteiligungen und Übernahmen in Deutschland
Artikel im Wirtschaftsdienst
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Europe’s Digital Decade: how to reach a skilled workforce in 2030 to succeed in the digital transformation?
At the beginning of this year, the European Commission launched the first cycle of the Digital Decade policy program.
IW
Reforming Economic and Monetary Union: Balancing Spending and Public Debt Sustainability
Fiscal policy in the EU faces the dilemma of having to meet large spending needs despite the existence of elevated public debt ratios. Fiscal policy therefore needs to put the member states on a sustainable path to gradual debt reduction.
IW