Belgiens Regierung hat die 4-Tage-Woche beschlossen. Allerdings müssen Arbeitnehmer die gleiche Zahl an wöchentlichen Arbeitsstunden aufbringen. Welche Vorteile hat das Modell? Darüber diskutieren IW-Arbeitsmarktexperte Holger Schäfer mit DW-Brüssel-Korrespondentin Marina Strauß und der Soziologin Dr. Yvonne Lott von der Hans-Böckler-Stiftung.
4-Tage-Woche in Belgien: Das Modell der Zukunft?

IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2023: Kein Aufschwung in Sicht
Ein namhafter Aufschwung der deutschen Wirtschaft findet im Jahr 2023 nicht statt. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird zwar nach der Winterpause im Jahresverlauf wieder zulegen. Das Konjunkturtempo wird zum Jahresende jedoch wieder nachlassen, wenngleich eine ...
IW
Mehr Erwerbstätigkeit dank Reformen: Indikatoren des deutschen und französischen Arbeitsmarktes seit 1970
In diesem Bericht werden unterschiedliche Arbeitsmarktindikatoren und die wirtschaftliche Entwicklung von Deutschland und Frankreich von 1970 bis 2021 verglichen. Dafür werden verschiedene Zeitreihen der Europäischen Kommission und der OECD für die ...
IW