1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Immer mehr junge Menschen machen ihren Abschluss
Zeige Bild in Lightbox Immer mehr junge Menschen machen ihren Abschluss
(© Foto: info@martinezel.de - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Berufsausbildung Pressemitteilung Nr. 49 3. Dezember 2013

Immer mehr junge Menschen machen ihren Abschluss

Die Zahl junger Menschen in Deutschland, die ohne Berufsabschluss ins Arbeitsleben starten, ist spürbar zurückgegangen. Während im Jahr 2005 noch 16,5 Prozent aller Personen im Alter zwischen 20 und 29 Jahren, die sich nicht mehr in der Ausbildung befanden, über keinen beruflichen Abschluss verfügten, waren es 2011 nur 13,4 Prozent.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Das geht aus einer jetzt veröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervor. Als Gründe für diesen positiven Trend nennen die IW-Forscher eine bessere frühkindliche Bildung, den Ausbau der Ganztagsschulen und die Entspannung am Lehrstellenmarkt. Das ist nicht die einzige erfreuliche Entwicklung. Auch die Arbeitsmarktlage für die 20- bis 29-Jährigen ohne Berufsabschluss hat sich spürbar verbessert. So stieg der Anteil der Erwerbstätigen unter ihnen zwischen 2005 und 2011 von 46,8 auf 52,3 Prozent. Damit sind sie allerdings immer noch deutlich seltener erwerbstätig als Personen in derselben Altersgruppe mit beruflichem Abschluss.

Die IW-Forscher verweisen darauf, dass es bestimmte Gruppen gibt, die besonders gefährdet sind, keinen Berufsabschluss zu erzielen. Unter den Personen im Alter von 20 bis 29 Jahren ohne berufsqualifizierenden Abschluss sind überdurchschnittlich viele ohne Schulabschluss oder mit Migrationshintergrund. Sehr stark betroffen sind zudem alleinerziehende Mütter. Über ein Drittel (35,6 Prozent) von ihnen hat keinen beruflichen Abschluss.

Die Untersuchung hat auch große regionale Unterschiede zutage gefördert. So lag der Anteil der berufslosen jungen Menschen 2011 in Thüringen mit 7,5 Prozent besonders niedrig, am höchsten war der Wert im Saarland mit 18,4 Prozent.

Ina Esselmann / Wido Geis / Lydia Malin
Junge Menschen ohne beruflichen Abschluss
IW-Trends 4/2013

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung
Regina Flake / Filiz Koneberg / Paula Risius IW-Report Nr. 52 13. Oktober 2022

Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung

Die Maßnahmen zur Kontaktreduktion während der Corona-Pandemie hatten starke Auswirkungen auf den Alltag in der dualen Ausbildung. Für den betrieblichen Teil der Ausbildung stellt sich die Frage, inwieweit das Lernen und Arbeiten auf Distanz kurzfristig ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke / Oliver Stettes in der Frankurter Allgemeine Zeitung Gastbeitrag 5. August 2022

Transformation braucht Arbeitskräfte

Deutschlands Mangel an qualifiziertem Nachwuchs wird zum größten Hindernis für die Wirtschaft. Welche Hebel die Bundesregierung jetzt in Gang setzen sollte, darüber schreiben IW-Bildungsexperte Axel Plünnecke und IW-Arbeitsmarktexperte Oliver Stettes in einem ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880