1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Wirtschaftsstandort Deutschland: Das sind die größten Herausforderungen
Zeige Bild in Lightbox
Auf die nächste Bundesregierung wartet eine lange To-do-Liste. (© Foto: GettyImages)
Vera Demary / Jürgen Matthes / Axel Plünnecke / Thilo Schaefer Pressemitteilung 10. September 2021

Wirtschaftsstandort Deutschland: Das sind die größten Herausforderungen

Vier fundamentale Veränderungen stellen die deutsche Wirtschaft gleichzeitig vor große Herausforderung. In einer großen Studie hat das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) sie analysiert, die konkrete Betroffenheit und Chancen der Firmen untersucht und Handlungsempfehlungen an die Politik formuliert.

Zwar hat die Corona-Pandemie die Welt aus dem Tritt gebracht, doch langfristig werden vor allem vier zentrale Herausforderungen Wirtschaft und Gesellschaft in Bedrängnis bringen:  

  1. Die Digitalisierung ändert Prozesse und Geschäftsmodelle, doch gibt es in Deutschland großen Nachholbedarf bei der Infrastruktur und der öffentlichen Verwaltung.  
  2. Dekarbonisierung beschreibt die notwendigen Veränderungen, um Klimaziele zu erreichen – Energiewende, klimafreundliche Produkte und Technologien. 
  3. Durch den demografischen Wandel nimmt das Fachkräfteangebot in den kommenden Jahren ab, vor allem bei den für Innovationen relevanten MINT-Arbeitskräften.  
  4. De-Globalisierung meint Protektionismus, also die Tendenz zur Abschottung großer Märkte sowie Wettbewerbsverzerrungen durch China.  

Ein besonderer Veränderungsdruck besteht, wenn sich mehrere Herausforderungen überschneiden. Die neue IW-Studie, für die 1.300 Unternehmen befragt wurden, zeigt: Knapp 59 Prozent des Umsatzes in Deutschland erwirtschaften Firmen, für die drei oder sogar vier dieser Veränderungen einen hohen Stellenwert für die kommenden fünf Jahre haben. Die betroffenen Unternehmen sind überdurchschnittlich erfolgreich und innovativ, sehen in den Veränderungen auch Chancen, benötigen dafür aber gute Rahmenbedingungen der Politik. 

Gefährliche Überschneidungen 

Die Herausforderungen der Unternehmen verstärken sich gegenseitig. Beispiel Globalisierung und Klimaschutz: In der Vergangenheit wurden häufig Klimaschutzgüter gefördert, bei denen andere Länder komparative Vorteile hatten, in der Folge verlor Deutschland Marktanteile. Zugleich sehen viele Unternehmen durch den Green Deal aber auch Exportchancen.  

Mit Sorgen blicken die Unternehmen auf die Regulierung in China im Bereich der Digitalisierung und damit auf die Schnittstelle von Digitalisierung und Handel. Etwa jedes zweite Unternehmen rechnet damit, dass der chinesische Markt dadurch nicht mehr mit Exporten, sondern nur noch durch Produktion vor Ort bedient werden kann. Auch an der Schnittstelle Digitalisierung, Klimaschutz und Demografie drohen Gefahren: 63 Prozent der größeren Unternehmen erwarten zur Entwicklung klimafreundlicher Technologien und Produkte in den kommenden fünf Jahren einen steigenden Bedarf an IT-Experten, 43 Prozent einen steigenden Bedarf an Ingenieuren. Bereits jetzt fehlen allein rund 33.000 IT-Experten, durch den demografischen Wandel drohen die Engpässe an IT-Experten und Ingenieuren weiter zu steigen.  

Drängende Aufgaben für die Politik  

  „Die Firmen nehmen die fundamentalen Veränderungen an, benötigen aber politische Unterstützung, damit die Transformation gelingt und Wohlstand gesichert werden kann“, betont IW-Direktor Michael Hüther. So ist eine Kernaufgabe der Politik, eine deutlich bessere digitale Infrastruktur zu schaffen. Zudem sollte die kommende Regierung dafür Sorge tragen, dass die digitale Bildung gestärkt, die Forschung intensiviert, die Infrastruktur erneuerbarer Energien gefördert und die qualifizierte Zuwanderung noch besser geregelt wird. Die Politik sollte den Kampf gegen Wettbewerbsverzerrungen durch China intensivieren und verbindliche europäische Standards etablieren.  

Gleichzeitig: Wie vier Disruptionen die deutsche Wirtschaft verändern
Vera Demary / Jürgen Matthes / Axel Plünnecke / Thilo Schaefer IW-Studie 10. September 2021

Gleichzeitig: Wie vier Disruptionen die deutsche Wirtschaft verändern

Zur Studie

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Ergebnisorientierte Führung vor und nach der Covid-19-Krise
Oliver Stettes IW-Kurzbericht Nr. 62 8. September 2023

Ergebnisorientierte Führung vor und nach der Covid-19-Krise

Ergebnisorientiertes Führen wird relevanter. Der Anteil der Unternehmen, in denen Führungskräfte sensibilisiert werden, ergebnisorientiert zu führen, ist zwischen 2018 und 2023 um 6 Prozentpunkte auf 69 Prozent angestiegen. Ein ergebnisorientierter ...

IW

Artikel lesen
Anika Jansen Gutachten 26. August 2023

KOFA Kompakt 7/2023: Die Fachkräftesituation in Hotel- und Gaststättenberufen – Nachwehen der Corona-Lockdowns

Im Jahresdurchschnitt 2022/2023 konnten etwa 17.000 Stellen nicht besetzt werden. Das entspricht 38,7 Prozent aller offenen Stellen in den Hotel- und Gaststättenberufen. Am stärksten sind die Engpässe im Bereich Hotellerie.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880