1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Bedrohtes Wachstum
Zeige Bild in Lightbox Bedrohtes Wachstum
(© Foto: Stefan Körber - Fotolia)
IW-Konjunkturumfrage und -prognose Pressemitteilung Nr. 16 7. April 2014

Bedrohtes Wachstum

Die deutsche Wirtschaft wird im Jahr 2014 voraussichtlich um gut 1¾ Prozent wachsen und 2015 um knapp 2 Prozent zulegen. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in seiner jüngsten Konjunkturprognose. Das IW Köln sieht allerdings unkalkulierbare Gefahren im risikobeladenen globalen Umfeld sowie in Fehlern und Versäumnissen der Regierung.

Mehr als 3.000 Unternehmen haben sich in den vergangenen Wochen an der IW-Konjunkturumfrage beteiligt, die so den unmittelbaren Blick auf die Situation der deutschen Wirtschaft ermöglicht. Demnach hat sich die Geschäftslage bei 46 Prozent der befragten Firmen verbessert; im Herbst lag dieser Anteil noch knapp 10 Prozentpunkte niedriger. Gleichzeitig reduzierte sich der Anteil der Firmen, die über schlechtere Geschäfte klagen, von 20 auf 14 Prozent. Mit Blick auf die Produktion im Jahr 2014 stehen die Zeichen derweil auf Wachstum: Im Herbst gingen noch gut 42 Prozent der Unternehmen von einem Produktionsanstieg aus, mittlerweile sind es 53 Prozent.

Diese positiven Ergebnisse sind allerdings mit Vorsicht zu genießen, warnt das IW Köln. Denn es schweben gleich zwei Damoklesschwerter über Deutschland:

  • In einigen wichtigen Schwellenländern reichen sich momentan politische und wirtschaftliche Unsicherheiten die Hand. Das gilt vor allem für die BRIC-Staaten, also Brasilien, Russland, Indien und China, von deren Investitionstätigkeit die hiesige Wirtschaft in den vergangenen Jahren enorm profitiert hat. Zudem ist die Staatsschuldenkrise trotz der Trendwende in vielen Ländern Europas noch nicht überstanden.
  • Die deutsche Wirtschaftspolitik gibt laut IW aktuell kein gutes Bild ab und könnte so die konjunkturelle Entwicklung gefährden. Denn weder der Schuldenabbau kommt spürbar voran, noch wurden entscheidende Fragen der Energiewende zufriedenstellend beantwortet. Darüber hinaus hat sich die Regierungskoalition zu sozialpolitischen Wohltaten hinreißen lassen, deren Finanzierung und Auswirkungen, vor allem auf den Arbeitsmarkt, noch immer ungeklärt sind. Entscheidende Reformen – etwa mit Blick auf die kalte Progression – blieben bislang hingegen aus.

Zu den gesamten Materialien

Mehr zum Thema

Artikel lesen
IW-Direktor Michael Hüther
Michael Hüther in FOCUS MONEY Interview 27. September 2023

„Es fehlt der wirklich große Wurf”

Wie die Wirtschaft in Deutschland wieder in Gang gebracht werden kann, erklärt IW-Direktor Michael Hüther im Interview mit FOCUS MONEY.

IW

Artikel lesen
Michael Grömling IW-Kurzbericht Nr. 57 29. August 2023

Konjunktur in der Schockstarre

Die deutsche Wirtschaft leidet unter einem schockbehafteten Umfeld. Neben den geoökonomischen Krisen strapazieren hartnäckige Kostenschocks sowie die globale Nachfrageschwäche. Die Weltwirtschaft legt in diesem Jahr mit 2 ½ Prozent nur schwach zu. Dies bekommt ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880