1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Einkommens- und Vermögensverteilung: Ein typischer Wohlfahrtsstaat
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Judith Niehues Pressemitteilung 11. Mai 2018

Einkommens- und Vermögensverteilung: Ein typischer Wohlfahrtsstaat

Die Nettoeinkommen sind in Deutschland gleicher verteilt als in vielen anderen Industrienationen; mehr Ungleichheit gibt es bei den privaten Vermögen. Die Kombination beider Befunde, das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), teilt Deutschland mit anderen wohlhabenden Staaten mit umfassendem Sozialsystem. Details und weitere Informationen zum Thema bieten ein interaktives Video und eine interaktive Grafik.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die Ungleichheit der Nettoeinkommen – also der Einkommen nach Steuern und Sozialbeiträgen sowie zuzüglich staatlicher Renten- und Transferzahlungen – hat sich in Deutschland zumindest seit 2005 nicht mehr signifikant verändert. Im Jahr 2015, das sind die jüngsten verfügbaren Daten, lag der Gini-Koeffizient bei 0,29. Dieser Koeffizient misst beispielsweise die Einkommens- oder Vermögensverteilung in einem Land. Dabei bedeutet ein Wert von 0, dass alle Bürger über das gleiche Einkommen beziehungsweise Vermögen verfügen; 1 bedeutet, dass einer alles hat und alle anderen nichts.
    
Deutschland gehört laut IW-Studie zu den Nationen, in denen das Gefälle der Nettoeinkommen vergleichsweise gering ausgeprägt ist. Deutlich ungleicher sind die Nettoeinkommen in Südeuropa und auf dem Baltikum verteilt.

Inhaltselement mit der ID 3650 Inhaltselement mit der ID 3651
Inhaltselement mit der ID 3653

Ein anderer Befund gilt für die Ungleichheit der Vermögen. Schätzt man sehr hohe Vermögen zu den verfügbaren Daten hinzu, beträgt der Gini-Koeffizient in Deutschland 0,79. Diese Größenkategorie ist für wohlhabende Nationen keineswegs untypisch. „Zudem fällt die Vermögensungleichheit insbesondere auch in den europäischen Staaten sehr hoch aus, die wie Deutschland über ein gut ausgebautes staatliches Sozialsystem verfügen“, ordnet IW-Forscherin Judith Niehues ein. Zum einen ist in diesen Staaten der Anreiz geringer, privates Vermögen aufzubauen, zum anderen verkleinern die für die Finanzierung erforderlichen Abgaben den Spielraum für Vermögensaufbau – gerade bei jenen Bürgern mit geringeren Einkommen.  

Interaktives Video:

IW-Wissenschaftlerin Judith Niehues stellt ihre Forschungsergebnisse zur Einkommens- und Vermögensverteilung in einem interaktiven Video vor: An drei Stellen können Sie während des Abspielens per Klick Zusatzinformationen abrufen – zweimal in Form kurzer Einspieler und einmal als interaktive Karte mit Informationen zu Ungleichheit, Umverteilung sowie zur Vermögensverteilung in Europa.

Das Video können Sie kostenfrei auf Ihrer Webseite einbinden: iwd.de/verteilungsvideo

Die interaktive Grafik aus dem Video können sie auch separat nutzen: iwkoeln.de/verteilungsgrafik

PDF herunterladen
Die Einkommens- und Vermögensungleichheit Deutschlands im internationalen Vergleich
Judith Niehues IW-Kurzbericht Nr. 29 11. Mai 2018

Die Einkommens- und Vermögensungleichheit Deutschlands im internationalen Vergleich

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Michael Hüther / Jochen Pimpertz in Zeitschrift für Wirtschaftspolitik Externe Veröffentlichung 17. November 2022

Wider eine verpflichtende Aktienrente – auch Vermögen sichert Wohlstand im Alter

Eine verpflichtende Vorsorge in Form einer kapitalgedeckten Zusatzrente wird unter anderem damit begründet, Freifahrerverhalten zu vermeiden. Verzichten Individuen freiwillig auf die Möglichkeit ergänzender Vorsorge, drohe eine ungerechtfertigte ...

IW

Artikel lesen
Judith Niehues / Maximilian Stockhausen Pressemitteilung 29. Dezember 2021

Mit 3.700 Euro gehören Singles zu den einkommensreichsten zehn Prozent

Paare, die keine Kinder haben oder deren Kinder bereits ausgezogen sind und die keine Rentner sind, haben die besten Chancen zur Einkommensspitze zu zählen. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Ein Paar ohne Kinder gehört mit ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880