1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Konjunkturumfrage: Unternehmen stellen sich auf eine lange Durststrecke ein
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt / Michael Grömling Pressemitteilung 7. Mai 2020

Konjunkturumfrage: Unternehmen stellen sich auf eine lange Durststrecke ein

Die Corona-Krise trübt die Geschäftsaussichten, das ist bekannt. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt jetzt, dass die Krise aus Sicht der Unternehmen noch lange auf ihr Geschäft wirkt. Derzeit rechnen 60 Prozent der befragten Firmen mit starken Auswirkungen für die Zeit bis einschließlich 2021. Damit sind die Erwartungen mittelfristig fast genauso schlecht wie kurzfristig.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Deutschland diskutiert über Wege aus der Krise und eine Rückkehr zur Normalität. Doch aus Sicht der deutschen Unternehmen ist mit Normalität noch lange nicht zu rechnen: Rund 60 Prozent der befragten Firmen erwarten anhaltend starke Auswirkungen der Corona-Krise auf ihr Geschäft bis einschließlich 2021. Weitere 36 Prozent befürchten schwache Auswirkungen. Das zeigt die jüngste IW-Konjunkturumfrage unter rund 400 deutschen Unternehmen. Seit Anfang März befragt das IW wöchentlich die Unternehmen nach ihren Einschätzungen zur Corona-Pandemie.

Die Unternehmen blicken somit fast genauso pessimistisch auf die Zeit bis einschließlich 2021 wie auf das anstehende Frühjahr und den Sommer 2020, in dem die Auswirkungen der Corona-Krise noch akut sind. „Trotz Lockerungen ist bei vielen Firmen an eine Rückkehr zur Normalität so schnell nicht zu denken“, sagt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling. „Die Talsohle dieser Krise ist immer noch nicht durchschritten. Die Erholung wird länger dauern als viele vermuten.“

Nachfrage geht stark zurück

Als Grund für die noch auf mittlere Sicht trüben Aussichten nennen viele Firmen gestörte Lieferketten und Produktionsprobleme. Rund ein Viertel der Unternehmen beklagt, wegen fehlender importierter Vorleistungen nicht so handeln zu können wie bisher, weitere 45 Prozent sind davon zumindest schwach betroffen. Daran wird sich gemäß den Unternehmenserwartungen so schnell wenig ändern, die Perspektiven bis 2021 entsprechen denen für den Frühling und Sommer 2020. 

Rund die Hälfte aller befragten Unternehmen hält die fehlende Nachfrage von inländischen Kunden aktuell für ein großes Problem. An zusätzlich starke Impulse für die Inlandsnachfrage im Zeitraum 2020 und 2021 glauben derzeit nur elf Prozent der befragten Firmen. 41 Prozent gehen davon aus, dass die Inlandsnachfrage bis 2021 schwach bleibt. Damit sind die Aussichten für 2021 nur leicht optimistischer als für diesen Sommer. „Diese Einschätzungen verdeutlichen, dass wir in Deutschland die Weichen für eine Nachfrageerholung stellen müssen“, so IW-Forscher Michael Grömling. Eine befristete und auf besonders stark unter der Krise leidende Warengruppen begrenzte Senkung der allgemeinen Mehrwertsteuer wäre denkbar. Zudem seien Sonderabschreibungen für eine Stimulierung der Konjunktur effektiv.

Inhaltselement mit der ID 7304
Datei herunterladen

Hubertus Bardt / Michael Grömling: Kein schnelles Ende des Corona-Schocks

IW-Trends

Datei herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Massive Investitionsbedarfe
Michael Grömling VDI-Nachrichten Gastbeitrag 24. Februar 2023

Konjunkturampel: Massive Investitionsbedarfe

Die russische Invasion in der Ukraine führte zu einer Neuorientierung bei den Investitionsplänen der Unternehmen in Deutschland. Mit dem Jahresbeginn 2022 war zunächst die gut begründetet Zuversicht verbunden, dass sich nach zwei Jahren Corona-Schock das ...

IW

Artikel lesen
Michael Grömling in den VDI-Nachrichten Gastbeitrag 30. Januar 2023

Konjunkturampel: Wandel zum Besseren?

Trotz positiver Nachrichten in jüngster Zeit bestehen weiterhin erhebliche wirtschaftliche Risiken, schreibt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling in einem Gastbeitrag für die VDI-Nachrichten.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880