1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Oft an der Realität vorbei
Zeige Bild in Lightbox Oft an der Realität vorbei
(© Foto: Marina Lohrbach - Fotolia)
Anspruchslöhne Pressemitteilung Nr. 52 4. Dezember 2012

Oft an der Realität vorbei

Ein Großteil der Arbeitslosen in Deutschland beurteilt seine Verdienstmöglichkeiten zu optimistisch. Gut die Hälfte von ihnen möchte mit einem neuen Job ein Einkommen erzielen, das den geschätzten Marktlohn um mehr als 20 Prozent übersteigt.

Das geht aus einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) auf der Grundlage des „Sozio-oekonomischen Panels“ hervor. Dafür wurden 1.000 Arbeitslose, Schüler, Studenten und Nichterwerbstätige nach dem Lohn gefragt, den sie mindestens verlangen, um eine Stelle anzutreten.Demnach lag der durchschnittliche Nettostundenlohn, den Arbeitslose fordern, im Jahr 2010 bei knapp 7,50 Euro. Daraus leitet sich für Kinderlose in der Steuerklasse I ein Bruttolohn von knapp 11 Euro ab.

Auch mit zunehmender Dauer der Arbeitslosigkeit verändert sich der überhöhte Anspruchslohn kaum. Dadurch steigt die Gefahr von Langzeitarbeitslosigkeit, die wiederum die Verdienstchancen weiter sinken lässt. Anders dagegen ist die Situation von ehemals Arbeitslosen, die einen Job gefunden haben. Sie richteten ihre Ansprüche stärker an den Marktgegebenheiten aus und lagen mit ihren Lohnvorstellungen um nur 9 Prozent über dem üblichen Marktlohn.

Um Langzeitarbeitslosigkeit zu verhindern, empfehlen die IW-Forscher eine intensivere Betreuung durch die Arbeitsagenturen. Diese sollten Arbeitslose laufend mit aktuellen Jobangeboten versorgen und verstärkt zur eigenständigen Arbeitssuche motivieren.

Holger Schäfer / Jörg SchmidtAnspruchslöhne in Deutschland - Aktuelle empirische BefundeIW-Trends 4/2012

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„In Deutschland wird vergleichsweise wenig gearbeitet”
Michael Hüther in ZEIT online Interview 21. September 2023

Viertagewoche: „In Deutschland wird vergleichsweise wenig gearbeitet”

Ab heute können sich Unternehmen in Deutschland für ein Pilotprojekt zur Viertagewoche anmelden. IW-Direktor Michael Hüther glaubt, dass es volkswirtschaftlich keinen Sinn ergibt, die Viertagewoche einzuführen. „Die meisten Firmen könnten nicht noch ...

IW

Artikel lesen
Roschan Monsef IW-Kurzbericht Nr. 69 19. September 2023

Arbeitskräftefluktuation – Corona-Tief überwunden, neue Rezessionssorgen spürbar

Die Arbeitskräftefluktuation lag im Jahr 2022 bei 33 Prozent und somit wieder auf Vorkrisenniveau. Das letzte Quartal des vergangenen Jahres deutet jedoch darauf hin, dass eine erneut schwächelnde Konjunktur sich zunehmend auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar macht.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880