1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Jugendarbeitslosigkeit: Auf dem Weg der Besserung
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Holger Schäfer Pressemitteilung 9. August 2019

Jugendarbeitslosigkeit: Auf dem Weg der Besserung

Durch die Finanzkrise in den Jahren 2008 und 2009 stieg die Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen in Europa deutlich an. Doch seit einigen Jahren verbessert sich die Situation merklich, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Vor sechs Jahren lag die Arbeitslosenquote der 15- bis 29-Jährigen in Griechenland und Spanien bei über 40 Prozent – oftmals wurde die Jugend in den beiden Ländern als verlorene Generation bezeichnet. Doch die hohe Quote lässt sich zu einem großen Teil statistisch erklären, denn sie erfasst nur die Jugendlichen, die auch wirklich arbeiten gehen oder einen Job suchen – also am Arbeitsmarkt tätig sind. Studenten und Schüler werden gar nicht erst erfasst. Deshalb wird seit einigen Jahren die sogenannte NEET-Quote genutzt, um die Arbeitslosigkeit besser zu erfassen. Sie gibt den Anteil jener Jugendlichen an, die nicht arbeiten und auch keine Universität oder Schule besuchen. 

NEET-Quote geht in den meisten Ländern zurück

Nach der Finanzkrise hat sich die Situation in Europa verbessert. Vor allem die baltischen Staaten, Irland und Ungarn haben sich gut erholt. Auch Spanien, wo die Arbeitslosenquote unter den Jugendlichen 2013 eine der höchsten in Europa war, hat Fortschritte gemacht. Immer noch problematisch sieht es dagegen in Kroatien, Griechenland und Italien aus. „Diese drei Länder hatten aber auch bereits vor der Finanzkrise mit dem Problem zu kämpfen“, sagt Studienautor Holger Schäfer. 

Deutschland schneidet gut ab

In den EU-Ländern schwankt die NEET-Quote von Jugendlichen, die grundsätzlich arbeiten wollen, derzeit zwischen knapp drei Prozent und 17 Prozent. Die wenigsten Probleme hat Tschechien, dicht gefolgt von den Niederlanden. Auch in Deutschland, wo die Quote bei unter fünf Prozent liegt, und in Skandinavien hat die Jugend gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. 

Download

Holger Schäfer: Jugendarbeitslosigkeit in Europa – Besserung in Sicht

IW-Kurzbericht

Download

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Die Bundesrepublik steht am Scheideweg“
Michael Hüther in der Fuldaer Zeitung Gastbeitrag 18. März 2023

„Die Bundesrepublik steht am Scheideweg“

Vor 20 Jahren adressierte die Agenda 2010 viele Probleme, die die deutsche Wirtschaft belasteten, vor allem hohe Arbeitslosigkeit, überforderte soziale Sicherungssysteme. Heute droht mit dem Fachkräftemangel und der demografischen Alterung ähnliches Ungemach. ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im ZDF ZDF 14. März 2023

Tariferhöhungen: „Wer sich gegenseitig überfordert, hat am Ende nichts gewonnen“

Gewinne für die Unternehmen, Inflation für die Beschäftigten: In diesem Spannungsfeld finden derzeit Tarifgespräche in mehreren Branchen statt. Insofern seien immer vernünftige, länger laufende Abschlüsse, die auch die von der Regierung zur Verfügung gestellte ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880