1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Was Mitarbeiter aufrichtiger macht
Wirtschaftsethik Pressemitteilung Nr. 21 14. April 2016

Was Mitarbeiter aufrichtiger macht

Wenn Unternehmen in der Krise stecken, dann oft, weil Mitarbeiter nicht aufrichtig waren oder Kunden ihnen nicht mehr vertrauen. Dabei kann schon die Erinnerung an christliche oder moralische Werte die Ehrlichkeit und Vertrauenswürdigkeit erhöhen, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt. Gleichzeitig hat das IW jetzt Arbeiten ausgezeichnet, die sich dem Konflikt zwischen Gewinn und Gewissen aus wissenschaftlicher Perspektive nähern.

Volkswagen, Siemens, BP – die Liste großer Unternehmen, die durch Skandale deutlich an Kundenvertrauen eingebüßt haben, ist lang. Oft stürzt das Fehlverhalten einzelner Mitarbeiter ganze Konzerne in schwere Krisen und immer wieder stellt sich die Frage, wie Gesellschaft und Unternehmen ethisches Verhalten im Wirtschaftsleben fördern können.

Mit dem Max-Weber-Preis hat das IW jetzt zum zwölften Mal herausragende wissenschaftliche Arbeiten aus der Wirtschaftsethik ausgezeichnet. Der Gewinner des Masterpreises Jan Winkin, untersuchte die Glaubwürdigkeit von Nichtregierungsorganisationen: Im Kampf um mediale Aufmerksamkeit neigen sie dazu, die positiven Ergebnisse ihrer Arbeit zu übertreiben, diagnostizierte er. Bachelorpreisträgerin Janaina Drummond-Nauck diskutierte in ihrer Arbeit die These, wonach Unternehmen ihren Gewinn nicht maximieren können, wenn die Gewinnmaximierung das primäre Ziel ist und nicht das Konsumenteninteresse. Giuseppe Franco gewann den höchstdotierten Wissenschaftspreis mit seiner Dissertation. Ihm gelang eine Neuinterpretation von Studien des Kardinals und Ökonomen Joseph Höffner an der Schnittstelle zwischen Philosophie, Theologie und Wirtschaft.

Das IW hat anlässlich der Preisverleihung in einer Studie untersucht, was Menschen aufrichtiger macht. Dabei zeigte sich: Schon kleine Moralappelle, wie der Hinweis auf den Ehrenkodex des Unternehmens oder das Bewusstmachen christlicher Werte, sorgen für mehr Ehrlichkeit. In Experimenten wurde deutlich, dass Menschen ihr Gegenüber nach entsprechenden Hinweisen seltener zum eigenen Vorteil ausnutzen. „Die Erkenntnisse dieser Studien sollten sich Unternehmen zunutze machen“, sagt IW-Direktor Michael Hüther. „Eine Unternehmenskultur, die den Wert der Integrität betont, ist eine notwendige und sinnvolle Ergänzung zu Kontroll- und Compliance-Maßnahmen.“

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Jeder zehnte Haushalt beschäftigt eine Haushaltshilfe
Dominik Enste / Christina Anger Pressemitteilung 17. September 2023

Haushalte: Neun von zehn lassen schwarz putzen

Weniger als zehn Prozent aller Haushalte, die eine Putz- oder Haushaltshilfe in Anspruch nehmen, melden diese auch an, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Haushaltshilfen sind kein Luxus, sondern enorm wichtig: Sie helfen ...

IW

Artikel lesen
Dominik Enste / Jennifer Potthoff IW-Report Nr. 26 1. Mai 2023

Behavioral Economics in Companies: Nudging green behavior

Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen, vor denen Gesellschaft und Wirtschaft derzeit stehen. Neben der Politik (Makroebene) und den einzelnen Verbrauchern (Mikroebene) sind auch Unternehmen (Mesoebene) mit zunehmendem Druck konfrontiert, ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880