1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Misstrauen in Krisenländern ist hoch
Zeige Bild in Lightbox Misstrauen in Krisenländern ist hoch
(© Foto: Carsten - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

IW-Vertrauensindex Pressemitteilung Nr. 42 27. Juli 2015

Misstrauen in Krisenländern ist hoch

Krisen wie die an den weltweiten Finanzmärkten oder in der Europäischen Währungsunion haben eines gemeinsam: Mangelndes Vertrauen hat sie ausgelöst oder zumindest merklich verstärkt. Aktuell wird das am Beispiel Griechenland deutlich, wie der neue Vertrauensindex des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Vertrauen ist die Basis zwischenmenschlicher und wirtschaftlicher Beziehungen. Doch wie ist es um das Vertrauen in einzelnen Ländern bestellt? Und wie hat es sich in den vergangenen Jahren entwickelt? Diesen Fragen geht das IW Köln mit seinem neuen Vertrauensindex nach, der das Vertrauen in 20 europäischen Ländern misst und miteinander vergleicht. Im Gesamtranking belegen Dänemark, Schweden und Finnland die ersten drei Plätze. Deutschland liegt im europäischen Vertrauensvergleich 2014 auf dem siebten Platz – vor allem beim Vertrauen ins Wirtschaftssystem kann die Bundesrepublik punkten. Doch auch in den beiden anderen Kategorien – Vertrauen in das politische System und Vertrauen in das Gesellschaftssystem – liegt Deutschland in den Top Ten.

Anders Griechenland: Nach der Finanzkrise musste das Land einen dramatischen Vertrauensverlust hinnehmen. Lag das Land im Jahr 2000 noch auf Rang 15, sank das Vertrauen in das Wirtschaftssystem seither stetig und liegt dort mittlerweile auf dem letzten Platz – in allen drei Kategorien. Auch Italien und Portugal zählen zu den Schlusslichtern im Vertrauensranking. Daraus lasse sich jedoch nicht ablesen, dass die Menschen dort grundsätzlich misstrauisch sind, erklärt IW-Ökonom Dominik Enste: „Das Misstrauen richtet sich gegen das politische und wirtschaftliche System. In den Familien und Freundeskreisen kann in diesen Ländern dennoch ein hohes Vertrauensniveau herrschen.“

Die IW-Wissenschaftler um Enste haben für den Vertrauensindex verschiedene Umfrage- sowie Marktdaten zum Thema Vertrauen zusammengefasst und so einen internationalen Vergleich der vergangenen 14 Jahre erstellt.

Deutschland auf Platz 7

Punktwerte auf einer Skala von 0 bis 100

<iframe src="https://datawrapper.dwcdn.net/ExCNU/3/" name="Ext" width="100%" height="600px" scrolling="auto" marginheight="0" marginwidth="0" frameborder="0"> <p>Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen</p> </iframe>

Quellen: Weltbank, Europäische Kommission, ESS, Eurobarometer, OECD, Bloomberg; eigene Berechnungen/Schätzungen 2015

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nudging green behavior
Dominik Enste / Jennifer Potthoff IW-Report Nr. 26 1. Mai 2023

Behavioral Economics in Companies: Nudging green behavior

Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen, vor denen Gesellschaft und Wirtschaft derzeit stehen. Neben der Politik (Makroebene) und den einzelnen Verbrauchern (Mikroebene) sind auch Unternehmen (Mesoebene) mit zunehmendem Druck konfrontiert, ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther / Dominik Enste / Jennifer Potthoff Gutachten 30. März 2023

Wie resilient ist die Soziale Marktwirtschaft im internationalen Vergleich?: Zur Widerstandsfähigkeit von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft in der Transformation

Deutschland muss sich im Jahr 2023 in vielen, gleichzeitig auftretenden Herausforderungen bewähren, um für die wirtschaftliche Entwicklung der kommenden Jahrzehnte die Weichen angemessen stellen zu können.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880