Bei der Festlegung des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) – der alle Bildungsabschlüsse europaweit vergleichbar machen soll – müssen Deutschland, Österreich und die Schweiz dafür sorgen, dass das duale System der Berufsausbildung angemessen eingruppiert wird.

Das hohe Niveau anerkennen
Denn während andere Volkswirtschaften die Kombination von betrieblicher Lehre und Schule kaum kennen, ist diese in den D-A-CH-Ländern ein ausgesprochenes Erfolgsmodell: So starten in Deutschland und in der Schweiz im Schnitt zwei von drei und in Österreich vier von zehn Schulabsolventen eine duale Berufsausbildung. Da sich im weiteren Berufsleben Fort- und Weiterbildungen anschließen, eröffnen sich häufig Aufstiegschancen in hochwertige Karrieren. In der Bundesrepublik beispielsweise landen mehr Weiterbildungsabsolventen auf dem Chefsessel als Fachhochschulabgänger.
Bildungsexperten aus den drei deutschsprachigen Ländern plädieren dafür, dass das vom dualen System vermittelte hohe Kompetenz- und Qualifikationsniveau im EQR berücksichtigt und die Abschlüsse nicht zu niedrig eingestuft werden – denn das hätte entsprechend negative Folgen: Absolventen der Berufsausbildung fiele es dann schwerer, ihre Karriere ohne Abstriche auch im europäischen Ausland fortzusetzen. Mittelfristig würde daher auch die Attraktivität der Lehre leiden.
zur Pressemappe

Zunehmende Bedeutung von Grundbildung und Weiterbildung für Geringqualifizierte
Die Digitalisierung und der demografische Wandel stellen Unternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen. Der daraus resultierende Veränderungsdruck spiegelt sich auch in den wachsenden Anforderungen an geringqualifizierte Beschäftigte wider.
IW
Noch geht der Trend zum Akademiker
Die Zahl der Bildungsaufsteiger – also derjenigen, die ein höheres Qualifikationsniveau als ihre Eltern erreichen – ist zuletzt leicht gesunken. Das liegt nicht unbedingt an mangelndem Ehrgeiz oder Können, sondern ...
iwd